Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

31. Dezember 2022 22:29 Uhr | Roman Lustig | Permalink
Sehr interessanter, umfassender Übersichts-Artikel von Ihnen, Herr Dr. Kampffmeyer! Er fasst einerseits das zusammen, was ich als gelernter Historiker österreichischer Provenienz um das Jahr 2000 noch über das KLASSISCHE ARCHIVWESEN gelernt habe (sprich bevor es noch digitale Archive gegeben hat). Andererseits schneidet er die wesentlichen Thematiken an, die IM NEUEN…
29. Dezember 2022 11:39 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Das Amtsgericht Charlottenburg hat unter Aktenzeichen 217 C 64/22 am 20.12.2022 geurteilt, dass "der Beklagte gegen die Kläger keinen Anspruch auf Zahlung von 170 € hat, wie mit Schriftsatz seines jetzigen Prozessbevollmächtigten vom 19.10.2022 (1/1226544/2022) geltend gemacht." (https://www.anwalt.de/rechtstipps/google-fonts-urteil-des-ag-charlottenburg-217-c-64-22-gegen-martin-ismail-im-volltext-207244.html). In der Begründung heißt es: "Gemäß § 495a ZPO bestimmt das Gericht das…
29. Dezember 2022 10:34 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
ChatGPT von OpenAI, hauptsächlich inzwischen von Microsoft gesponsert, stellt wirklich eine Revolution dar. Dies zeigt sich auch in vielen Kommentaren.Sascha Lobo sieht ChatGPT als Gefahr für Google an: "Das Ende von Google, wie wir es kannten" (https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/bessere-treffer-durch-chatgpt-das-ende-von-google-wie-wir-es-kannten-kolumne-a-77820af6-51d7-4c03-b822-cf93094fd709). Mit der nächsten, noch besseren Version von ChatGPT, Version GPT-4, die dann auch…
22. Dezember 2022 11:25 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Eine aktuelle Studie von Hirschtec und B.A.U.M. e.V. mit dem Marktforschungsinstitut YouGov geht auf die Rolle der Digitalisierung für den Klimaschutz ein: https://hirschtec.eu/studie-digitalisierung-klimaschutz-2022/. Die Studie ist kostenfrei gegen Hinterlassen der Kontaktdaten bei Hirschtec abrufbar. Die Studie führt aus, dass der Zusammenhang von Digitalisierung und Klimaschutz den meisten Befragten nicht klar ist. Einerseits hilft…
21. Dezember 2022 17:07 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Na, das ist doch mal ein gutes Ende für die Abmahnhaie – hier die Nachricht auf Spiegel online https://www.spiegel.de/netzwelt/web/razzia-wegen-betrugs-rund-um-google-schriftarten-a-d70a829e-05b9-47ba-8eab-fa90996e4cca. <Zitat> „Ein Anwalt und sein Komplize sollen Tausende Privatpersonen und Händler betrogen und zum Teil erpresst haben. Ihr Geschäftsmodell: Abmahnungen wegen der Verwendung von Googles Schriftarten. Ein Berliner Rechtsanwalt und sein Mittäter…
20. Dezember 2022 09:23 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
IG INFORMATION GOVERNANCE by AI ARTIFICIAL INTELLIGENCE Den Dialog mit ChatGPT zum Vortrag „Information Governance“ haben wir sauber aufbereitet, in Folien gepackt und veröffentlicht: http://bit.ly/3XLBN2d Das Ergebnis lässt sich sehen und ist durchaus brauchbar. Da ChatGPT nur eine bis 2021 reichende Datenbasis hat, sind die Antworten auf Fragen nach der…
17. Dezember 2022 18:20 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Die „Europäische Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen für die digitale Dekade“ ist erschienen: https://www.project-consult.com/files/Europaeische_Erklaerung_zu_den_digitalen_Rechten_und_Grundsaetzen_fuer_die_digitale_Dekade.pdf. Auch bei dieser Direktive spielen wieder Datenschutz und ePrivacy eine wichtige Rolle. Im Kern geht es aber um die generelle, offene Nutzung von IT-Diensten in Europa. Die Kommission schreibt hierzu: <Zitat> Die Kommission möchte sicherstellen, dass…
17. Dezember 2022 14:28 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Zum 1.1.2023 rollt Microsoft seine „EU Data Boundary Cloud“ Services aus, die mit den europäischen Richtlinien, auch Deutschlands, zum Datenschutz konform gehen sollen. Da auch wir MS 365 & Teams intern nutzen kann sich dies als nützlich erweisen. https://blogs.microsoft.com/eupolicy/2022/12/15/eu-data-boundary-cloud-rollout/ Die aktuellen Empfehlungen von 1&1 IONOS zur Umsetzung des Datenschutzes entsprechend…
16. Dezember 2022 14:31 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Das Buch „Tomorrow’s Jobs Today“ von Abby und Rafael Moscatel ist ein Verkaufserfolg und der Verlag möchte gern eine zweite Auflage herausbringen. Für die geplante Ausgabe wurden drei weitere, ergänzende Fragen an die bisherigen Interview-Partner gestellt. Sie sollen die aktuellen Entwicklungen im Information Management und bei Information-Management-Jobs darstellen. Die drei…
15. Dezember 2022 16:34 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Teil 2 von 2 Can you please give me – as bullet points – a list of the major benefits of information governance Sure, here are a few bullet points that could be used to discuss the major benefits of information governance: Improved data quality and reliability: Information governance can…
15. Dezember 2022 16:31 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Mein dritter Test von ChatGPT hat eine Folienpräsentation für einen Vortrag zu „Information Governance“ als Thema. Man muss konstatieren, mit Information Governance kennt sich der Chatbot gut aus. Es scheint dazu eine Menge Trainingsmaterial gegeben zu haben. Bei einem Folienvortrag kommt es auf gute Strukturierung, z.B. mit Punkten (Bullet Points)…
15. Dezember 2022 12:07 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Entsprechend dem Entwurf der neuen Richtlinie zum Einsatz von KI Künstlicher Intelligenz sollen zukünftig einheitliche Schutzstandards europaweit gelten. Hierdurch lassen sich auch einfacher die Kriterien definieren, die dann z.B. für die Einforderung von Schadenersatz oder Strafen ermöglichen. Dazu werden auch die Beweislast-Kriterien angepasst. Hierzu gibt es bei LTO einen Artikel…
14. Dezember 2022 17:10 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Die Europäische Kommission hat eine Stellungnahme zur US Adequancy decision veröffentlicht: Data protection: Commission starts process to adopt adequacy decision for safe data flows with the US (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_22_7631). Darin sind auch die nächsten Schritte für das weitere Vorgehen beschrieben: <Zitat> Today, the European Commission launched the process towards the adoption of an…
13. Dezember 2022 12:28 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
In meinem obigen Beitrag habe ich ChatGPT benutzt, um - kleine - Artikel zu schreiben. Diesmal soll es um einen fachlichen Dialog gehen, wo ich Fragen zu Niklas Luhmann, Strukturierung von Informationen und Klassifikation von Information stelle. Dies ist ein relativ tiefgängiges Thema, bei dem es nicht nur um die…
10. Dezember 2022 10:39 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Gegen Ende des Jahres war doch noch einiges bei Mergern, Akquisitionen und Investments der Anbieter von Informationsmanagement-Lösungen los. Im Januar machen wir hier noch einige Ergänzungen für den Dezember. International PDFTron akquiriert eversign Das kanadische Unternehmen PDFTron akquiriert wieder einmal einen Anbieter – diesmal ist es eversign mit ihrer Lösung für digitale…
8. Dezember 2022 08:54 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Lange hat es gedauert, bis beA richtig lief und von den Anwälten auch anerkannt wurde. Die vor Jahren kritisierten Mängel wurden weitgehend beseitigt. Am 8.12.2022 steht auch mal wieder ein Software-Update an: https://portal.beasupport.de/neuigkeiten/bea-update-08122022. Doch auch hier stellt sich weiterhin die Frage, ob für bestimmte Bereiche proprietäre Lösungen geschaffen werden sollten.…
6. Dezember 2022 11:01 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Anette Stadler hat auf ECMguide einen Artikel zu Veränderungen in der Branche geschrieben: „ECM-Rückblick 2022 auf Köpfe und Posten„. Sie geht darin auf den Wechsel im Management von SER – Weggang von Sven Behrendt und Kurt-Werner Sikora, neuer CEO John Bates, bei Optimal Systems – Ausscheiden von Karsten Renz, neuer CEO Gregor Wolf -,…
2. Dezember 2022 10:58 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Es wird Winter und langsam werden auch die Nachwirkungen der zahlreichen gesetzlichen Initiativen der Europäischen Kommission deutlich. Es waren in 2022 eine ganze Menge von Vorgaben, die die IT, den Informationsaustausch, den Datenschutz, die Sicherheit, ethische Themen rund um KI und Vergleichbares im Bereich Information Management, Information Governance und Information…
2. Dezember 2022 10:11 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Sehr geehrter Herr Meyer, zwar exerpiere ich in meinem Text nur die oben zitierte Meinung von RA Christian Frank, möchte aber Ihren Kommentar nicht unbeantwortet lassen, da ich auch der Auffassung des Rechtsanwaltes bin. Das Internet ist per se eine Landschaft, wo man nie weiß, wo die eigenen Daten transportiert…
2. Dezember 2022 09:21 Uhr | Michael Meyer | Permalink
Sie schreiben: "Mit der Übermittlung einer IP ist zu dem kein Rückschluss auf eine Person möglich, die einen Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte oder die DSGVO begründen würde. Google selbst schließt eine solche Verarbeitung aus." Das kann man auch anders sehen. Nach einem Urteil des EuGH sind IP-Adressen grundsätzlich personenbezogene Daten. Was…
1. Dezember 2022 16:24 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Mit dem BITKOM-ifo-Digitalindex beschreibt der Branchenverband die geschäftliche Lage der ITK- und Digital-Branche im November 2022 (https://www.bitkom.org/Digitalindex). Diese sieht laut BITKOM deutlich besser aus, als die allgemeine Geschäftslage. Die aktuelle ifo-Grafik zeigt nach dem starken Einbruch zu Beginn der Corona-Krise eine Erholung, die allerdings in 2022 stark abgeflacht ist. Über…
30. November 2022 11:30 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Jörg Lenz, Namirial, hat in einem Blog-Artikel auf die Schwierigkeiten beim Einsatz der eID in Deutschland abgehoben: „Why is the electronic identity on the German ID card so little used so far?“. Ausgangspunkt war für ihn die eindrucksvolle Grafik aus der Studie der Digital Service GmbH (https://digitalservice.bund.de/media/pages/blog/projekt-digitale-identitaeten/f90a715fd6-1669119275/nutzungsreise_eid_burger_innen.pdf), die den langen Weg…
30. November 2022 10:11 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Die Meinungen der Datenschutzbehörden gehen in Bezug auf den Vorstoß der Amerikaner mit der U Executive Order „On Enhancing Safeguards For United States Signals Intelligence Activities“ auseinander.ProDer HmbBfDI Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und InformationsfreiheitDatenschutz in den USA - aktuelle Lagehttps://datenschutz-hamburg.de/pages/executiveorder/ KontraBaden-Württemberg, das LfDI B-W, Der Landesbeauftragte für Datenschutz und…
27. November 2022 12:58 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Auf der Plattform Mastodon, einer Alternative zu Twitter, hat sich eine Diskussion mit Stefan Pfeiffer und Luis Suarez entwickelt, ob Gruppen und Communities auf Social-Media-Plattformen generell tot sind (https://masto.ai/@elsua@mastodon.social/109400495949921648; https://masto.ai/@DigitalNaiv@mastodon.social/109400547996546286). Auch in seinem eigenen Blog greift Stefan Pfeiffer das Thema auf: https://stefanpfeiffer.blog/2022/11/27/elon-holt-die-nazis-zurueck-china-und-die-deutsche-autoindustrie-communities-sind-nicht-am-ende-im-digitalenaiven-wochenrueckblick-56/. Ausgangspunkt war natürlich die fragwürdige Aktion von Elon Musk, Rechtsradikale…
1. Januar 2023 12:39 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Lieber Herr Lustig, während andere Silvester-Partys feierten, nahmen Sie sich die Zeit, auf einen Artikel von mir zu antworten: 31.12.2022, 22:29. Kaum vorstellbar 🙂 Vielen Dank. Ich hoffe, Sie haben den Jahreswechsel nicht verpasst und sind mit Verve ins Neue Jahr gestartet. Sie beschreiben 4 Szenarien für die Langzeiterhaltung. Dabei ist…
Weiterlesen