Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

26. Januar 2012 11:50 Uhr | Martin Bartonitz | Permalink
Hallo Uli, ja, da kommen noch viel mehr Vereinfachungen auf uns zu, die immer wieder an die Szene aus dem Enterprise-Film erinnern, wo sich keiner vorstellen kann, wozu eine Maus benötigt wird. Was mich wieder besonders an dem von Dir referenzierten Videobeitrag "Thinking outside the Inbox" inspirierte, war wieder die…
26. Januar 2012 10:00 Uhr | uli | Permalink
Hallo Martin, Web-Formulare - ja richtig! Das ist genau der Ansatz, den ich in meinem Beitrag oben beschrieben habe. Es geht alles direkt in die Datenbank - ob nun direkt über ein Windows-Formular oder ein Web-Formular oder ein intelligentes PDF-Formular oder eine App ... das ist unerheblich. Wichtig ist der Unterschied der…
25. Januar 2012 18:03 Uhr | Martin Bartonitz | Permalink
Hallo Uli, ja, Deiner Forderung nach einer universellen Inbox- und Outbox mag ich mich direkt anschließen, und auch, dass damit der endgültige Garaus der E-Mail besiegelt wäre. Wir sehen noch ein weiteres Argument, warum wir bald den Peak E-Mail gesehen haben werden: Es werden immer mehr Kommunikationen über Web-Formulare abgewickelt…
20. Januar 2012 12:02 Uhr | uli | Permalink
Sehr geehrter Herr Dr. Kampffmeyer, wie Sie vielleicht wissen, hat sich Eastman Kodak Company samt ihren US-amerikanischen Tochtergesellschaften freiwillig für eine Umstrukturierung nach dem Chapter 11 - Insolvenzverfahren in den USA angemeldet. Nur Kodak und ihre US-amerikanischen Tochtergesellschaften nehmen an diesem Umstrukturierungsprozess teil. Tochtergesellschaften außerhalb der USA sind nicht von…
19. Januar 2012 10:12 Uhr | uli | Permalink
Kodak stellt am 19.01.2012 den erwarteten Insolvenz-Antrag nach Chapter 11: http://www.wallstreet-online.de/nachricht/4353282-kodak-flieht-glaeubigerschutz . Auch die Versuche, ein Paket mit 1.100 Patenten zu verkaufen oder sich über die City Bank neu zu finanzieren sind gescheitert. Welche Auswirkungen dies für den Imaging-/ECM-Bereich mit Scanner- und Druckergeschäft haben wird, ist noch nicht abzusehen.
19. Januar 2012 09:29 Uhr | uli | Permalink
SOPAblackout: Der 18.01.2012 darf keine "Einmal-Aktion" gewesen sein! Gestern am 18.01.2012 war es auf vielen Webseiten dunkel - Google, Wikipedia, DP.LA, Wired (sehr schön gemacht), Internet Archive und hunderte andere. Die prägnanteste Darstellung war aber immer noch: "Under SOPA, you could get 5 years for uploading a Michael Jackson song.…
18. Januar 2012 08:51 Uhr | uli | Permalink
Lieber Anonymous! a) Bei der ISO handelt es sich um ein internationales Gremium. Es kommt also nicht darauf an, wieviele "EUROPÄISCHE" Länder eine Vorlage unterstützen. b) Der Vorschlag der Franzosen, vorgetragen von APROGED und AFNOR ist den ganz normalen Antrags- und Beabeitungsweg gegangen (bis nun der Status 60/60 erreicht wurde).…
17. Januar 2012 16:15 Uhr | Anonymous | Permalink
Ich hatte gelernt, dass eine ISO-Norm mindest 5 Länder Europas als Unterstützer bräuchte. Welche das wohl waren?
12. Januar 2012 16:20 Uhr | Peter Rösch | Permalink
Finden statt suchen: Records Management will jeder, Enterprise Search ist eines der Werkzeuge! Gibt es diese drei Situationen für einen Menschen, der eine Information sucht? 1. Die Information ist bekannt, ich will sie nocheinmal sehen oder hören (vielleicht bald auch fühlen oder riechen). 2. Zu einem Vorgang müsste es eine…
12. Januar 2012 12:24 Uhr | Anonymous | Permalink
Ich bin ja mittlerweile davon überzeugt, dass Kooperation uns eher weiter bringt. Warum muss es immer Verlierer geben? In Konkurrenz verpulvern wir Energien doppelt bis x-fach, muss das sein? Wer mal Extreme Progamming praktiziert hat, egal ob bei der Erstellung von Software, Konzepten oder Artikeln, der weiß, was ich meine.…
9. Januar 2012 16:34 Uhr | Martin Bartonitz | Permalink
Auf The Intelligence ist heute ein Artikel veröffentlich worden, der die aktuelle Transformation unserer Gesellschaft aus dem Blickwinkel der kognitiven und emotionalen Konstruktionsmechnismen unserer Realität betrachtet und am Ende feststellt: "Wir nähern uns der Überwindung des bürgerlichen Polit- und Kunst-Theaters durch die Einführung unendlich vieler Wahrnehmungszusammenhänge. Wurde im psychologisch realistischen…
9. Januar 2012 10:55 Uhr | Jens Büscher | Permalink
Hallo zusammen! Ein sehr interessanter Artikel und sicher diskussionswürdig. Die bisherige Arbeit in Büros verschwendet derzeit immer noch unglaublich viel Potential. Wir haben als Anbieter versucht, die Art der Ablage neu zu überdenken, denn anders wir es nicht gehen. Richtig ist, dass wir zahlreiche Informationsströme zusammenbringen müssen. Und die Qualität…
9. Januar 2012 10:42 Uhr | Alina Eder | Permalink
Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Firma plant eine elektronische Archivierung von Dokumenten. Bereits befinden sich ca. 3600 Akten in unserem Aktenlager. Bitte unterbreiten Sie uns ein Angebot bzgl. Software für eine revisionssichere Arichivierung. Vielen Dank, Freundliche Grüße, Alina Eder
9. Januar 2012 10:41 Uhr | Martin Bartonitz | Permalink
Ich habe gerade per Zufall eine Web-Site gefunden, die eine neue Managementmethode darstellt, die meine These des mündiger, kompetenter werdenden Menschen unterstützt: "Ergebnis: Businesshaltung mit Zukunft Komplexe Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und unterschiedlichste Erfahrungen im Sinne einer produktiven Lösungsfindung miteinander zu vernetzen ist das Ergebnis des angewandten Vogelschwarm…
8. Januar 2012 18:34 Uhr | Uwe Crenze | Permalink
Das Verhältnis von Records Management und Enterprise Search hat mehrere Facetten. Dr. Kampffmeyer und Dr. Bartonitz haben bereits sehr anschaulich den gesellschaftlichen Kontext beleuchtet. Alles was wir tun (oder lassen) ist auch immer eine Frage der Einstellung. „Die Zukunft des Records Managements ist Enterprise Search.“ – Ich möchte mich den…
7. Januar 2012 16:58 Uhr | Ayelt Komus | Permalink
Hallo Herr Kampffmeyer, stimme Ihren Überlegungen zu. Die Compliance-Vorgaben werden sich mit der Zeit an den neuen Möglichkeiten ausrichten, sofern nur das Finden und Überblick-Halten auch ohne vorheriges Ordnen möglich ist. Ich bin mir allerdings sicher, dass neben den "wenige[n] Mitarbeiter[n] [...], die sich den ganzen Tag hauptsächlich mit dem…
6. Januar 2012 22:53 Uhr | Martin Bartonitz | Permalink
Lieber Uli, erst einmal möchte ich dir für diesen sowohl inhaltlich als auch stilistisch sehr gelungenen Artikel danken, insbesondere für den Link eingangs, denn diskutiere ich über Ordnung und Unordnung unseres Kosmos seit ein paar Wochen auch auf meinem privaten Blog und habe dort dafür weitere Anregungen erhalten. Nun aber…
5. Januar 2012 16:16 Uhr | uli | Permalink
James Lappin hat auf ThinkingRecords ein sehr positives Bild für die Zukunft von MoReq2010 gezeichnet (http://thinkingrecords.co.uk/2012/01/05/moreq2010-update/). Er ist der Meinung, dass es eine Weile dauern wird, aber dass letztendlich MoReq2010 weltweit der wichtigste Records Management Standard werden wird. Lappin zitiert Jon Garde, den Autor von MoReq2010 mit der Einschätzung, dass…
3. Januar 2012 12:13 Uhr | uli | Permalink
Im Februar 2011 ist in der Schweiz auch eine Bachelor-Arbeit zu MoReq2 erschienen: Churer Schriften zur Informationswissenschaft Schrift 44 Pia Baier Benninger: Model Requirements for the Management of Electronic Records (MoReq2) - Anleitung zur Umsetzung Chur, Februar 2011 Die Arbeit kann kostenfrei hier eingesehen werden: http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/CSI_44_Baier_01.pdf Die Bachelor-Thesis greift…
1. Dezember 2011 09:57 Uhr | uli | Permalink
Obama macht Druck für die Bundesverwaltung in den USA! Government Agencies haben nun 4 Monate Zeit einen Plan auszuarbeiten, wie sie die Anforderungen an das elektronische Records Management umsetzen wollen. Und was macht Angela Merkel? Und was macht eigentlich das Organisationskonzept elektronische Verwaltungsarbeit OKeVA, das DOMEA ablöst? Und ist das…
26. November 2011 23:36 Uhr | Sven Gust | Permalink
Guten Abend, da es Wochenende und spät am Abend ist, fasse ich mich mal kürzer als es ihre Statements verdient hätten, bitte sehen Sie mir das nach. @ Herr Dr. Kampffmeyer Ein kurzes und knackiges Bravo! Sehr treffende Analyse, dem ist nicht viel hinzuzufügen. @ Herr Schmidt Ihre aufgeworfene Frage…
14. Oktober 2011 16:25 Uhr | uli | Permalink
Es war ein wunderbarer Abend. Beim Eintreffen im Old Vintage Salon begleiteten mich die letzten Strahlen der wärmenden Herbstsonne. Die Lokation - einfach nur super. Der Service - aufmerksam und zuvorkommend. Das Fingerfood einfach nur lecker. Eingangs wurde dann auch eifrig die "Handshake"-Funktion von XING ausprobiert. Der Keynote-Referent Ulrich Leuthner…
7. Oktober 2011 06:10 Uhr | Anonymous | Permalink
Moin, jenseits der Diskussion um BITKOM und VOI oder ob CeBIT bzw. DMS EXPO noch zeitgemäß sind, stellt sich mir die Frage, warum ein Interessent heutzutage noch auf eine "Messe" fahren sollte? - Bekundet jemand öffentlich Interesse, dann "kommen" bereitwillig die Anbieter direkt ins Haus. Statt Reisekosten also maximal die…
6. Oktober 2011 12:36 Uhr | Anonymous | Permalink
... da scheinen einige Absatzformatierungen verloren gegangen zu sein.
26. Januar 2012 12:16 Uhr | uli | Permalink
Es sind nicht SOPA "Stop-Online-Piracy-Act" und PIPA "Protect-IP-Act" in den USA allein. Drei weitere Fronten: [1] Oktober 2011 - also nicht lange her, da wurde ACTA "Anti-Counterfeiting Trade Agreement" abgesegnet (https://www.eff.org/deeplinks/2011/10/acta-signed-8-members-are-we-doomed-yet) und ACTA schlägt in die gleiche kerbe wie SOPA und PIPA. Heute, am 26.01.2012, hat übrigens Europa auch ACTA unterschrieben…
Weiterlesen