Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

25. April 2019 15:36 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Was bei Easy Software abgeht, ist nicht ganz unumstritten. Vielleicht hilft hier auch ein Blick in die Tweets von Lukas Spang zu EASY Software und zum Balaton Übernahme-Angebot http://bit.ly/SpangEASY. Die aktuelle Zusammensetzung der Eigentümer findet sich hier: https://easy-software.com/de/easy-gruppe/investor-relations/. Am 24.4. hat Balaton die GDT von T. Wagner (Herr Wagner ist auch nicht ganz…
25. April 2019 12:34 Uhr | Hugo Boss | Permalink
Mit Beta Systems, GK Software oder Infoniqa könnte ich mir durchaus Synergien mit Easy vorstellen. Und das sind nur drei Firmen aus dem Balaton-Portfolio...
25. April 2019 12:30 Uhr | Hugo Boss | Permalink
Genau dafür brauchen wir ja die Berater, dass Sie DMS & Mittelstandspaket mit Inhalt füllen. Herr Kampffmeyer – bitte übernehmen Sie!!! Besser machen – wir vermissen Ihre Marktübersicht?
23. April 2019 20:19 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
EASY SOFTWARE AG: Vorstand und Aufsichtsrat sowie Arbeitnehmervertreter der EASY SOFTWARE AG empfehlen das Übernahmeangebot der Deutsche Balaton AG nicht anzunehmen. So steht es bei DGAP (http://bit.ly/EASY-Uebernahme), so auf der Easy Webseite (https://www.easy-software.com/offer-balaton). Die Begründung: <Zitat> " Angebotene Gegenleistung der Deutsche Balaton AG ist finanziell nicht angemessen Angebotspreis reflektiert nicht den…
14. April 2019 10:25 Uhr | Schaar | Permalink
Lieber Herr Kampffmeyer, ich schreibe Ihnen diesen Kommentar weil ich Sie sehr schätze. Wertschätzung heisst nicht immer im Gleichschritt laufen, heisst respektvoll Erfahrungen, Meinungen auszutauschen und vorallem auf Augenhöhe Standpunkte zu entwickeln und zu gestalten. Ihr, unser gemeinsamer Auftritt auf dem DiALOG-Fachkongress für EIM wird ein starkes Signal in Richtung…
6. April 2019 07:59 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Das Technische Kommitee zur Elektronischen Signature Infrastruktur (TC ESI) des europäischen Standardisierungsorgan ETSI (www.ETSI.org) hat drei technische Spezifikationen für Cloud-basiertre digitale Signaturen herausgebracht, die mobile Geräte unterstützen. Damit werden Signaturen nach eIDAS standardisiert auch auf Mobiltelefonen aber auch zukünftig im IOT-Bereich einsetzbar. Dabei handelt es sich um die ETSI Standards TS 119 431-1, ETSI TS…
27. März 2019 08:42 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Nun ist es passiert und wir wollen die vielfach diskutierten Einwände nicht noch einmal aufwärmen. Was heißt dies für unser Informationsangebot? Kommentare in unserem Blog werden bei uns schon immer vor Veröffentlichung geprüft. Die Prüfungen werden jetzt auch in Bezug auf Links auf urheberrechtlich relevante Inhalte gecheckt und bei Bedarf editiert…
21. März 2019 11:04 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Als Autoren, Publizisten und Verleger ist unsere Position, dass die EU Urheberrechtsreform mit den strittigen Paragrafen 11 und 13 nicht verabschiedet werden darf. Die sogenannte Reform benachteiligt Urheber und fördert große Plattformen und Verwerter. Uploadfilter können sich eh nur ein paar der Großen leisten. Kleinere Informationsanbieter stecken hier in der…
13. März 2019 10:19 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Kevin Craine hat auf der AIIM Webseite http://bit.ly/AIIMdefinitionIIM einen neuen Versuch gestartet, IIM Intelligent Information Management zu definieren. Leider geht dieser Versuch ins Leere, da er nur neue Schlagworte aus dem Analysten-Umfeld als Bestandteile von IIM deklariert. in zahlreichen Beiträgen hatten wir uns hier im PROJECT CONSULT Blog (http://bit.ly/IDrUKff-IIM) versucht dem Thema zu nähern…
12. März 2019 07:20 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Es hat eine ganze Weile gedauert. Nun hat FeRD (www.ferd-net.de) die finale Version des überarbeiteten und erweiterten ZUGFeRD-Formates für elektronische Rechnungen veröffentlicht: ZUGFeRD 2.0 (http://bit.ly/zugferd20). Die Spezifikation ZUGFeRD 2.0, ZUGFeRD 2.0 Spezifikation Technischer Anhang und Schema- und Stylesheetdateien ergänzt um Musterrechnungen zu den Profilen BASIC, EN16931 und EXTENDED sowie dem Ergebnis der externen Kommentierung…
6. März 2019 18:12 Uhr | Jörg Lenz | Permalink
Wie immer gilt: Ein Verfahren ist so sicher wie sein schwächster Bestandteil. Und wer mit älteren Software-Versionen arbeitet, ist tendenziell unsicherer dran… Der Betreff "Manipulation von PDF-Viewer bei Signatur-Darstellung" soll zeigen wo das erkannte Problem liegt: Nicht in der elektronische Signatur in einer PDF-Datei selbst sondern in ihrer Darstellung in…
4. März 2019 10:06 Uhr | Paul Caspers | Permalink
Der Name Newsletter ist für diese Publikation von PROJECT-CONSULT fast ein bisschen tief-gestapelt, wenn man so dran denkt, was im Zeitalter der Kurznachrichten und Messages auf allen Kanälen so alles als News und Newsletter bezeichnet wird. Der PROJECT CONSULT Newsletter ist eher eine profunde, tiefschürfende Fachpublikation zu allen wichtigen Themen…
4. März 2019 09:04 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Das Thema "Konsistentes Löschen in der Blockchain" haben wir noch einmal zusammenfassend in einem Newsletterbeitrag aufgegriffen und um eine Zusammenfassung von Grafiken aus unserem Update Information Management 2019 ergänzt: http://bit.ly/Kff-BlockChain Den vollständigen Vortrag inkl. Video, Theum, PPTX-Folien usw. gibt es dann irgendwann im Sommer öffentlich, kostenfrei, registrierungsfrei im Open Access…
2. März 2019 14:51 Uhr | Jörg Lenz | Permalink
Kurze Zusammenfassung einer Recherche zum Thema „Stand des Abbaus von Schriftformerfordernissen Anfang 2019“ „Die größten Probleme sehe ich immer darin, dass Beharrung natürlich ein großes Momentum ist“ - Dr. Angela Merkel, 17.09.2016 Die Beharrung ist in der öffentlichen Verwaltung ein noch viel größeres Momentum als in der Privatwirtschaft. Im privaten…
1. März 2019 13:13 Uhr | Jörg Lenz | Permalink
Marktstudie Aragon Research Globe™ for Digital Transaction Management 2019 Aragon Research hat eine etwas andere Ausrichtung wie Gartner oder Forrester Research. Die Methodik bei der Erstellung von Studien ist jedoch vergleichbar. So erhalten die Anbieter für den Aragon Research Globe™ for Digital Transaction Management ausführliche Fragebögen und müssen Referenzen unter…
1. März 2019 10:59 Uhr | Jörg Lenz | Permalink
Eine Frage, die in der Beratung rund um Fernsignaturen* und Fernsiegel immer wieder auftaucht: Warum gibt es so gravierende Unterschiede bei den Verfahren zur Identifizierung von Zertifikatsnutzern je nach Herkunftsland des Vertrauensdiensteanbieters? Und was kann man als Unternehmen der Privatwirtschaft in Deutschland machen um doch papierlose Prozesse rechtskonform umzusetzen, insbesondere…
1. März 2019 10:45 Uhr | Jörg Lenz | Permalink
Kurzes Update zum Stand der korrespondierenden Gesetzgebung zu eIDAS in Deutschland Die Verordnung zu Vertrauensdiensten (VDV) vom 15.2.19 wurde am 27.2.19 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. https://www.bgbl.de
28. Februar 2019 13:13 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Der Plan, bis 2020 die elektronische Akte in allen Bundesministerien einzuführen klappt voraussichtlich nicht - so berichtet die ARD Tagesschau http://bit.ly/eAkte2020. E-Government-Gesetz hin-oder-her, das wäre schon der zweite oder dritte Anlauf zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf Bundesebene. Man macht sich das Leben auch nicht leicht. Anstelle auf Standards zu setzen…
25. Februar 2019 12:53 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Die gematik, als zuständige Instanz für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte eGK und der elektronischen PatientenAkte ePA steht weiterhin in der Kritik http://bit.ly/bvitg_ePA. "Laut Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sollen gesetzliche Krankenversicherungen ihren Patienten bis spätestens 2021 eine gematik-zertifizierte elektronische Patientenakte anbieten. Hierfür hat die gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen mbH im Dezember…
18. Februar 2019 13:02 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Nur noch wenige Wochen bis zum 29.3.2019, dem gesetzten Datum für den Brexit. Viel hat sich in England nicht bewegt und die britischen Politiker lassen es immer noch auf einen Crash ankommen, um in der letzten Minute doch noch in Europa "Rosinen zu picken". Vieles aus unserem Beitrag vom 26.6.2016…
17. Februar 2019 22:24 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
In Frankfurt ist unser Gastreferent Richard Reed von Theum. Wir werden auch wieder gleich vor Ort die Dokumentation des Update als Theum-Wissensbasis erstellen: Richard Reed, VP Forschung & Entwicklung, Theum AG : "Zur Zukunft von Dokumenten: Sterbende Fossile oder atomare Teile unseres Wissens?“ - Alles, was wir wissen: Eine Welt voller…
15. Februar 2019 15:11 Uhr | Hugo Boss | Permalink
... aber nur als Begriff. Ansonsten uralte Technologie mit ein paar KI-Schnörkeln. But that's Business as usual in der IT. Marketing eben. Wenn man hinter die Kulissen schaut: Potemkinsche Dörfer
6. Februar 2019 22:07 Uhr | Andreas Herrmann | Permalink
Ohne Frage ist der ECM-Markt sich weiter recht dynamisch am verändern. Die Behauptung, dass IBM FileNet "aus dem Boot kippen" könnte, weil FileNet angeblich nicht cloudfähig ist grenzt nun aber an blanken Unsinn. IBM FileNet und Datacap sind die Systeme die von reinem "on premise" bis vollständig in der "cloud"…
5. Februar 2019 17:59 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Jetzt ist auch die offizielle Pressemitteilung raus: http://bit.ly/Carlyle-SER. Carlyle übernimmt die Mehrheit der Anteile. Die bisherigen Eigner behalten eine Minorität. Interessant ist, dass Kurt Werner Sikora doch Sprecher der Geschäftsführung bleibt. Eigentlicher Finanzierer ist Ardian Private Debt. In der Pressemitteilung wird natürlich ein positiver Tenor angeschlagen. Die Pressemitteilung vom 25.1.2019 (online…

25. April 2019 15:59 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
... Besser machen ... Das Erstellen von "Marktübersichten" hat PROJECT CONSULT schon vor über einem Jahrzehnt eingestellt. In einer früheren Version unseres Web-Portals gab es sogar durchsuchbare Marktübersichten mit frei konfigurierbaren Parametern für die Auswahl. Da die Anbieter die Angaben selbst pflegen konnten (und mussten) hat sich das Werkzeug nicht…
Weiterlesen