USA: „Transition to Electronic Records“ für alle öffentlichen Aufzeichnungen bis 2022

8. Juli 2019 07:52 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink


„Transition to Electronic Records“ ist der Titel des Memorandums des Weißen Hauses in Washington, der sich an alle Bundesbehörden richtet: http://bit.ly/2XM4CQp

NARA Transition to Electronic RecordsDie NARA National Records and Archives Administration hatte bereits vor einiger Zeit das Ziel ausgegeben, alle Aufzeichnungen nur noch digital zur Archivierung bereitzustellen. Das Memorandums nun weist alle Executive Departments und Agencies an, bis spätestens Ende 2022 ihre Bestände zu digitalisieren. Bereits ab Ende 2019 sollten eigentlich alle Behörden nur noch mit elektronischen Dokumenten arbeiten. Die Standards für die Klassifikation der Aufzeichnungen sowie die Vorgaben für Formate und Übergabeprozeduren werden 2020 überarbeitet. Ab 31.12.2022 nimmt das US-Bundesarchiv keine Papierdokumente mehr an. Auch sollen lokale, dezentrale Ablageorte abgelöst werden. Die Vorgaben stellen ein komplettes Programm der Umstellung der Verwaltung und Archivierung auf elektronische Medien dar. In den FRCP (Federal Rules of Civil Procedure; US ZPO) ist auch schon seit Jahren verankert, dass elektronische Records einen höheren Beweiswert als Papierkopien haben.

Das Memorandum wird in den USA einen verstärkten Run auf Digitalisierungslösungen und Digitalisierungs-Outsourcing-Jobs auslösen.

In Deutschland wie auch in Europa sind wir von solchen Maßnahmen noch ziemlich weit entfernt. Die digitale Welle beginnt erst jetzt aus der Aufbewahrung in die Archive hinüberzuschwappen. In sichere, zentrale Archive wird bisher zu wenig investiert. Auch das Bewußtsein für den Wert der Information in solchen Archiven und die Bereitstellung mit einfachen Mitteln müssen noch deutlicher gefördert werden.

 

Das Federal News Network (http://bit.ly/2LHJZhU) schreibt dazu: 

Paper records phase-out looks to ‘accelerate digital transformation

Agencies spend hundreds of millions of dollars and thousands of hours preparing paper records each year, but new guidance from the Office of Management and Budget and the National Archives and Records Administration has set deadlines for agencies to manage all their electronic records in an electronic format before the end of this year and digitize their historic, permanent records before the end of 2022.

As part of the push away from paper, the memo prohibits agencies from running their own on-premises record centers past December 2022. NARA will also not accept paper records past that date.

Laurence Brewer, NARA’s chief records officer, said a governmentwide push toward electronic records would not only reduce storage costs, but would also make it easier for members of the public to access archived information.

“I recently got the question, talking to some agencies, ‘Would we ever go back to managing paper?’ And the answer is, you can’t put that genie back in the bottle,” Brewer said in an interview with Federal News Network. “In many cases, it can be a burden to our customers, the public, to have them write us letters, or visit us in person these days. With websites and email, there are better, more efficient ways to communicate with the government.”

As part of the push away from paper, the memo will prohibit agencies from running their own on-premises record centers past December 2022. NARA will also not accept paper records past that date.

Agencies’ physical storage of records not only requires additional real estate, but also more time from employees that could be spent on more valuable tasks. Michael Lewis, vice-president and general manager of Iron Mountain’s public sector, said the shift from physical to digital records outlined in the memo would help drive down the overall cost.

“It is going to force change and to have agencies think differently about how they can make this transformation. It will accelerate digital transformation,” Lewis said in an interview.

Brewer said the latest guidance from OMB and NARA builds on the progress from a 2012 Obama administration memo that tasked agencies with moving their email records to an electronic format by the end of 2016 and appointing senior agency officials for records management (SAORMs) help oversee the upcoming transition to electronic records.

Trump administration, IG flag e-records challenges

But despite agencies meeting those Obama-era requirements, the outlook for agencies meeting future milestones appears mixed.

The Trump administration’s June 2018 government reorganization plan, for example, said efforts to ween agencies off paper processes have been “inconsistent and ineffective across agencies.” But 98 percent of agency senior records management officials last year said they were confident in their ability to meet this year’s deadline to digitize their permanent records.

However, NARA’s inspector general office found that the agency, despite recent progress, still doesn’t have a reliable way to flag gaps in electronic copies of historical records that agencies were scheduled to send to NARA.

“As a result, NARA has no assurance records of historical value are not lost or destroyed. If these records are lost, NARA cannot fulfill its core mission to ‘Make Access Happen,’” the report from June said.

Brewer said NARA has stepped up its outreach with SAORMs and has run inspections at agency program offices to identify risks and areas for improvement. And by December, the agency will release new metadata standards focused on improving indexing and searchability of records.

But long-standing challenges around legacy IT may impede some agencies’ progress. With most agencies spending around 80-85% of their IT budgets on operations and maintenance, Lewis said agencies have struggled to invest in infrastructure upgrades, like cloud migration.

But recent Trump administration policy documents, including the recently released Cloud Smart Strategy and the Federal Data Strategy’s one-year action plan, have provided agencies with a roadmap of how to proceed going forward. Lewis said the data strategy’s requirement for agencies to provide inventories of their data should help them sort through some of the clutter of their temporary records, which despite their name, can remain in agency archives for about 75 years.

“Some of the data that is stored is, quite honestly, unnecessary to store,” Lewis said.

Under the OMB-NARA memo, agencies also have until December 2022 to convert their temporary records to an electronic format.

The road ahead: cloud storage, cybersecurity and reskilling

Even though NARA currently holds about at least 712 terabytes of electronic archival records, Brewer said that with agencies moving to the cloud, electronic record storage costs a fraction of paper records storage.

But cybersecurity remains a top concern for most agencies, based on conversations that Brewer has had with records management officials. But “forward-thinking” electronic records policies, he said, should ensure agencies keep records safe until they’re flagged for disposal or transfer to NARA.

“By focusing our attention and resources on electronic records, agencies can develop strategic approaches to managing our government’s critical information assets,” Brewer said.

The memo also calls on the Office of Personnel Management to review the job series for records management professionals and archivists and update them to reflect the skills they’ll need to manage digital records.

The records management workforce of the future, Lewis said, would require an “accelerated investment” in cybersecurity, as well as a faster pace on reskilling efforts happening elsewhere in government.

“The government, as well as industry, is going to have to attract and retain and develop experts in the digital world so that this data becomes much more accessible, much more searchable than it is today,” Lewis said.

Brewer said the workforce of the future should have a “greater awareness of technology in general,” as well as project management skills and an ability to coordinate with IT staff on best practices and common file types.

“We expect that we will be working with OPM to identify these skill sets and the required competencies,” Brewer said. “But we feel like this is something that needs to come along with what we’re doing, from a policy and programmatic perspective, to make sure that that the staff who are supporting this work are really set up to be successful in this new environment.”

 

Dr. Ulrich Kampffmeyer

Curriculum auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kampffmeyer

2 Kommentare zu “USA: „Transition to Electronic Records“ für alle öffentlichen Aufzeichnungen bis 2022

  • Erstaunlich optimistisch!
    10. Juli 2019 um 12:02
    Permalink

    Ich bin immer wieder erstaunt, wie rigoros die NARA den Weg zum papierlosen Archiv verfolgt.
    Ich selbst würde das etwas differenzierter angehen, wobei ich zugegebenermaßen aus der Papierwelt komme:
    – „Born-digital“ sollte auf jeden Fall auch digital authentifiziert und archiviert werden.
    – Bei der Kostenersparnis digital gegenüber physisch habe ich so meine Bedenken, ob Folgekosten für Wartung, Migration etc. eingepreist sind.
    – Eine retrospektive Digitalisierung macht wirtschaftlich meines Erachtens nur dann Sinn, wenn der erwartete Zugriff häufig ist oder ursprünglich physische Dokumente auch in einem digitalen Umfeld zur Verfügung stehen müssen.
    – Über allem schwebt dann noch das Unbehagen, ob diese Strategie der NARA ganz langfristig in einem „digital dark age“ enden wird, frei nach dem Motto „Digital information lasts forever – or five years, whichever comes first.“ Für dokumentartige elektronische Dateien, die man in PDF-A überführen kann, hält sich dieses Unbehagen noch in Grenzen, aber das ist ja nur ein kleiner Teil eines großen digitalen Datenzoos.

    Antwort
  • Nicht ganz so optimistisch
    10. Juli 2019 um 18:35
    Permalink

    Lieber Herr Bursian,

    ganz so optimistisch bin ich aus verschiedenen Gründen auch nicht. Zunächst einmal sind mit dem Memorandum nur die Bundesinstitutionen gemeint. In den einzelnen US-Staaten sieht es deutlich düsterer aus – von einigen Ausnahmen mal abgesehen. 

    Die meisten Papierdokumente heute sind originär, ursprünglich „digital born“ und wurden nur noch für eine Repräsentation „zum Anfassen“ ausgedruckt. Im Vordergrund steht also eher die Papiervermeidung und Bewahrung der originären digitalen Information.

    Zur Kritik der langfristigen Verfügbarkeit digitaler Information kann ich nur anmerken, dass Sie im Prinzip Recht haben, denn an wirklich tragfähigen Konzepten für eine „dauerhafte“ digitale Bewahrung mangelt es. Strom, Systeme usw. sind in Zeiten von Krisen sehr volatil. Eigentlich hangeln wir uns nur von einer Migration zur nächsten um die Verfügbarkeit sicherzustellen. Aber auch vom Papier ist nur ein Ausschnitt übrig geblieben. 

    Wir gehen in vielen Bereichen einem Zeitalter entgegen, dass zukünftige Generationen das Dunkle Zeitalter der Frühen Informationsgesellschaft nennen werden. ganz unabhängig vom „Daten-Zoo“ und von der „Format-Wildnis“ fehlt das Wichtigste – die Bewertung der Information. Entscheidend ist der Wert von Information, der sich aber über die Zeit ändert. Und damit sind wir bei der Bewahrung von Information jenseits der Konzepte der Aufbewahrung oder sogenannten Elektronischen Archivierung. 

    Die Uhr lässt sich nicht zurückdrehen. Wir haben uns auf die digitale Welt eingelassen, sind von Verfügbarkeit und Richtigkeit von elektronischer Information schon heute zu 100% abhängig.

    Schöne Grüße,
    Ulrich Kampffmeyer

    Antwort

Neuen Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme zu, dass die von mir eingegebenen Daten einschließlich der personenbezogenen Daten an PROJECT CONSULT übermittelt und dort zur Prüfung der Freischaltung meines Kommentars verwendet werden. Bei Veröffentlichung meines Kommentars wird mein Name, jedoch nicht meine E-Mail und meine Webseite, angezeigt. Die Anzeige des Namens ist notwendig, um eine individuelle persönliche Kommunikation zu meinem Beitrag zu ermöglichen. Anonyme oder mit falschen Angaben eingereichte Kommentare werden nicht veröffentlicht. Zu Nutzung, Speicherung und Löschung meiner Daten habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Ich versichere, mit meinem Kommentar alle gültigen Vorgaben des Urheberrechts beachtet zu haben. Ich habe keine Bilder, Grafiken, Texte oder Links in meinem Beitrag verwendet, die durch CopyRight, Leistungsschutzrecht oder Urheberrecht geschützt sind. Für den Inhalt meines Kommentars bin ich trotz Prüfung und Freischaltung durch PROJECT CONSULT ausschließlich selbst verantwortlich. Meine Rechte am Beitrag werden bei PROJECT CONSULT nur durch die CC Creative Commons by-nc-nd Vorgaben gewahrt.