Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

Kommentare
Kommentar von Detlev Mages am 04.12.2012, 10:52

4. November 2013 16:49 Uhr  |  jana  |  Permalink

Insgesamt viele interessante Aspekte, einem möchte ich jedoch vehemnt widersprechen:   Weder DMS/ECM-Projekte noch viele andere (Lagerverwaltungssysteme, CRM, ERP, etc) sind IT-Projekte! Natürlich wird die IT gebraucht, vielfach auch als Projekttreiber. Nichts desto trotz ist ECM/DMS ein Organistionsprojekt, ein Lagerverwaltungssystem ein Logistikprojekt, etc. Ein Teil der Probleme in diesen Projekten,…

Weiterlesen

Kommentar von Michael Nowarra am 02.12.2012, 14:27

4. November 2013 16:48 Uhr  |  jana  |  Permalink

Guten Tag zusammen, ich bin etwas spät eingestiegen, sodass ich nicht auf die einzelnen Beiträge eingehen möchte. Allesamt haben sie aber interessante und wichtige Aspekte enthalten.   Ich bin kein DMS-Spezialist, habe aber als Berater (auch im Umfeld von DMS) und Betroffener ("alles ist Dokument") die Erfahrung gemacht, dass sich…

Weiterlesen

Kommentar von Andreas Steffan am 30.11.2012, 13:23

4. November 2013 16:47 Uhr  |  jana  |  Permalink

@Dr. Ulrich Kampffmeyer   Ich glaube man muss in Bezug auf Methoden erwähnen auf welchem Korn man unterwegs ist. MIKE2 ist vermutlich das gröbste Korn mit viel größerem Scope als technische Realisierung. Insofern müssen sich Vorgehensweisen nicht zwangsweise ausschließen. Meine persönliche Erfahrung - speziell mit Mittelständlern ist, dass hier einfach…

Weiterlesen

Kommentar von Dr. Ulrich Kampffmeyer am 30.11.2012, 13:03

4. November 2013 16:45 Uhr  |  jana  |  Permalink

@ Uwe Küll Merci :) Ohne Denken - und ohne Nachdenken - gehen Veränderungen sowieso nicht. Hier noch mal der Link auf den ursprünglichen Beitrag in der ComputerWoche Mittelstand vom 5.11.2012: http://bit.ly/SaL9zO Und hier gibt es bei uns auf der Webseite auch noch eine kleine Zusammenfassung der Diskussion: http://bit.ly/118QeMr Bis…

Weiterlesen

Kommentar von Uwe Küll am 30.11.2012, 12:50

4. November 2013 16:44 Uhr  |  jana  |  Permalink

@ Dr. Ulrich Kampffmeyer   Zunächst mal freue ich mich,den spannenden Artikel hier nochmal in der Lang-Version veröffentlicht und diskutiert zu sehen. Sodann natürlich über die Tatsache, dass es hauptsächlich um die Punkte geht, die auch in der von mir für die Print-Veröffentlichung in COMPUTERWOCHE Mittelstand gekürzten Fassung enthalten sind.…

Weiterlesen

Kommentar von Dr. Ulrich Kampffmeyer am 30.11.2012, 11:17

4. November 2013 16:44 Uhr  |  jana  |  Permalink

@ Detlev Mages @ Julia Taleron   Effiziente Nutzung von elektronischem Dokumentenmanagement erfordert  bei noch in "Papier-Dimensionen" denkenden Organisationen tiefgreifende Veränderungen. Diese lassen sich nicht pauschal fassen, da die Form, die aktuellen Arbeitsprozesse, die kommunikative und soziale Interaktion, der Aufbau und die Unternehmenskultur von sehr vielen Faktoren abhängen und von…

Weiterlesen

Kommentar von Dr. Ulrich Kampffmeyer am 30.11.2012, 10:55

4. November 2013 16:43 Uhr  |  jana  |  Permalink

@ Andreas Stefan > Wenn DMS Projekte ein spezielles Vorgehen sinnvoll > machen wäre ich dankbar, wenn jemand das mal > kurz erklären könnte.   Dokumentenmanagement-Projekte sind in vielfacher Hinsicht "etwas"  anders als "normale" IT-Projekte. Dies ist z.B. auch grundsätzliche Veränderungen in den Prozessen (Wegnahme des gewohnten Papierordners als Arbeitsmittel),…

Weiterlesen

Kommentar von Andreas Steffan am 29.11.2012, 12:47

4. November 2013 16:42 Uhr  |  jana  |  Permalink

Natürlich gibt es keine "one size fits all" Methode für IT Projekte und das Vorgehen sollte zum jeweiligen Projekt und zum Kunden passen. Der Löwenanteil von IT Projekten liegt aber eben einfach in der Komfort-Zone (s. Stacey Matrix) der agilen Methoden.

Weiterlesen

Kommentar von Dr. Ulrich Kampffmeyer am 28.11.2012, 19:18

4. November 2013 16:41 Uhr  |  jana  |  Permalink

Ein paar Antworten ... (1) Dokumentenmanagement muss nicht komplex sein. Einfachere Systeme für Mittelständler (vom kleinen bis gehobenen) , die Dokumentenmanagement-Grundfunktionalität bieten, sind auch einfach zu installieren, einfach zu betreiben oder vermehrt einfach aus der Cloud nutzbar. (2) Gewinnen im Kampf um den Kunden im Mittelstand werden diejenigen Anbieter, die…

Weiterlesen

Kommentar von Andreas Steffan am 28.11.2012, 18:59

4. November 2013 16:39 Uhr  |  jana  |  Permalink

Hallo, aus meiner Sicht sind DMS Projekte von Natur aus erstmal IT Projekte wie alle anderen. Probleme mit Kopfmonopolen aller Art gibt es wo immer jemand seinen Arbeitsplatz sichern will  indem er seine Arbeit verschleiert. Halbwegs modernes Projekt-Vorgehen (wie Scrum oder Agile allgemein) sind genau mit dem Ziel dieses und…

Weiterlesen

Kommentar von Julia Talaron am 28.11.2012, 10:05

4. November 2013 16:37 Uhr  |  jana  |  Permalink

Hallo, Herr Mages schrieb: Die Probleme sind: - die Weigerung der meisten Beteiligten, so ein Projekt konsequent umzusetzen. - Zu zu geben, das die sogenannten unstrukturierten Daten längst jedem Kontrollversuch "entwachsen" sind und - das vermeintlich unersetzlich machende "Herrschaftswissen" zu teilen! Genau dies sind die Probleme, auf die auch wir…

Weiterlesen

Kommentar von Andreas Steffan am 27.11.2012, 9:40

4. November 2013 16:36 Uhr  |  jana  |  Permalink

Nein, ich meine nicht dass der Mittelständler sich aufgrund von Komplexität heraushalten sollte (Wenn man ein Projekt macht geht das ohne den Kunden sowieso nicht ;). Der Einsteiger sollte aber auf keinen Fall den Eindruck bekommen alles sei einfach und günstig. Ich bin absolut überzeugt davon, dass die Mehrheit der…

Weiterlesen

Kommentar von Detlev Mages am 26.11.2012, 16:32

4. November 2013 16:35 Uhr  |  jana  |  Permalink

Mmmmh, weil etwas komplex ist, soll ich mich als Mittelständler besser raushalten? Ich meine, nicht weniger komplex sind 80 unterschiedliche Versionen einer Exceldatei in 150 Benutzerordnern, von der keiner mehr weiß, welche noch Relevanz hat, welche Version "in the wild", also beim Kunden ist,  usw.! Das Problem ist weder die,…

Weiterlesen

Kommentar von Andreas Steffan am 25.11.2012, 18:02

4. November 2013 16:33 Uhr  |  jana  |  Permalink

Hallo Herr Kampfmeyer, sie weisen (fairerweise ;) darauf hin, dass elektronisches Dokumenten-Management komplex ist. Ich persönlich finde aber, dass beim Lesen der Eindruck entsteht auch kleine Mittelständler können und müssen das Thema jetzt angehen und wuppen. Klar, Lizenzkosten müssen heute kein Hemmschuh mehr sein, aber Kosten für Dienstleitungen Beratung, Implementierung…

Weiterlesen

Lassen wir die Kirche im Dorf

4. November 2013 16:09 Uhr  |  Dr. Martin Bartonitz  |  Permalink

Wie ich zuvor schon avisierte, nahm ich an der Simulationsveranstaltung war als einer von zwei Sachverständigen teil. Ich haben dem Richter im Zivilgericht Rede und Antwort gestanden und habe die elektronischen Dokumente beurteilt. Da in keinem der Signierfälle ein qualifizierter Zeitstempel genutzt wurde, ist die Frage der Manipulationsmöglichkeit an der…

Weiterlesen

Gescannte Dokumente sind als Beweismittel zulässig!

4. November 2013 09:58 Uhr  |  uli  |  Permalink

Die Zeitschrift CHANNELPARTNER schreibt "Elektronische Dokumente als Beweismittel zulässig"  http://bit.ly/E-Dok-Recht ... wer hätte denn etwas anderes erwartet? Jedoch liest man den Beitrag genauer, kommt die eingangs von mir vermutete "Besonderheit" bei der "Beweissicherheit" deutlich hervor: es geht um elektronische Signaturen beim Scannen. "Bei der Studie in Kooperation mit dem IT-Dienstleister…

Weiterlesen

#WPFD Storify & Wrap

29. Oktober 2013 10:45 Uhr  |  uli  |  Permalink

Vom #InfoChat zum #WPFD World Paper Free Day vom 24.10.2013, 18:00, gibt es eine Storify Dokumentation http://bit.ly/Storify-WPFD und eine Zusammenfassung in Folien auf Slideshare http://bit.ly/Wrap-WPFD Kommendes jahr ist der World Paper Free Day am 23. Oktober 2014: http://bit.ly/wpfd2014 

Weiterlesen

24.10.2013 - heute ist World Paper Free Day

24. Oktober 2013 06:13 Uhr  |  uli  |  Permalink

Heute, am 24.10.2013, ist zum vierten Mal World Paper Free Day: - nicht drucken, - nicht kopieren, - nicht als Papier faxen, - kein Papier verteilen! Um 18:00 CET gibt es von der AIIM auf Twitter einen Tweetjam zu aktuellen Fragen rund um den #WPFD - warum sich so wenige…

Weiterlesen

BITKOM-Stellungnahme: Beweiskraft gescannter Dokumente

22. Oktober 2013 16:28 Uhr  |  uli  |  Permalink

Der BITKOM hat eine Stellungnahme zur Beweiskraft gescannter Dokumente veröffentlicht, die direkt auf die Veranstaltung in Nürnberg zielt. Der BITKOM stellt klar - die Beweiskraft ist eindeutig geregelt. Danke! http://bit.ly/BITKOM-Beweiskraft Zusammenfassung In der letzten Woche veröffentlichten einige Online-Ausgaben bekannter Medien Meldungen, die geeignet sind, eine starke Verunsicherung bezüglich der Beweiskraft…

Weiterlesen

Programm-Update zum Records Management Fachtag 2013

22. Oktober 2013 07:25 Uhr  |  uli  |  Permalink

PROJECT CONSULT führt am 26. November 2013 den 7. Fachtag zu Records Management (RM) und Compliance  durch. Anmeldung auf Amiando: http://bit.ly/RM-Fachtag-2013 Agenda "Records Management – Information Governance“ 08:30 Empfang, Begrüßungskaffee, Ausgabe Teilnehmerunterlagen 09:00 Begrüßung 09:10 PROJECT CONSULT, Dr. Ulrich Kampffmeyer: "Records Management, Information Governance & aktuelle Trends" ("The Principles", "PHIGs",…

Weiterlesen

Sitzen da nicht auch die Hersteller mit im Boot?

14. Oktober 2013 08:42 Uhr  |  Friedrich Lothar Walther  |  Permalink

Lothar Walther, Ulshöfer IT - Dienstleister Was ist schon fäschungssicher? Wird hier nicht wieder das Thema "Herstellererklärung" aktuell, als eines von vielen Themen zu diesem Themenkreis?

Weiterlesen

Königlich Bayerisches Amtsgericht

12. Oktober 2013 08:39 Uhr  |  Ulrich Schmidt  |  Permalink

[Satire - Beginn] Auch wenn die jüngeren Kollegen es vielleicht nicht mehr kennen - es erinnert mich ein wenig an das 'Königlich Bayerische Amtsgericht': „Es war eine liebe Zeit, die gute, alte Zeit vor anno 2014. In Bayern gleich gar. ... Es war halt noch vieles in Ordnung damals. Denn…

Weiterlesen

Fälschen beim Scannen

11. Oktober 2013 12:18 Uhr  |  Rolf Schmoldt  |  Permalink

Shame on you, XEROX :), bad Job Das ist technisch gesehen kein Problem. Schon 1994 konnten wir bei Elsag Bailey (damals ital. Scanner-Hersteller für Überweisungsträger für die Postbank, Scanner für die statistischen Landesämter, Barcley Bank, etc.) bei OCR und ICR die Korrekturen sowohl im Erkennungsbereich der extrahierten Daten (Recognition) als…

Weiterlesen

Da simma dabei

11. Oktober 2013 10:55 Uhr  |  Dr. Martin Bartonitz  |  Permalink

Ich werde als einer von zwei technischen Gutachtern dabei sein und bin sehr gespannt, da ich der Signaturnutzung beim Scannen und Archivieren insgesamt eher kritisch gegenüberstehen. Ich werde allerdings ergebnisoffen hineingehen und lasse mich gerne überraschen. Ich war bisher noch nie an einem Gerichtsverfahren selbst beteiligt, und werde so vielleicht…

Weiterlesen

Fälschen Scanner & Kopierer selbst?

11. Oktober 2013 09:01 Uhr  |  uli  |  Permalink

In einigen der 14 Musterfälle geht es auch um das Fälschen von Inhalten vor (und nach dem Scannen). Dies soll nicht nur die Meta-Daten sondern auch die gescannten Dokumente selbst betreffen. Nach dem Scannen im abgesicherten "revisionssicheren" Archiv Dokumente zu verfälschen (sprich zu ersetzen ohne das es offenbar ist) ist…

Weiterlesen