Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

22. Dezember 2015 13:55 Uhr | uli | Permalink
Die Diskussion um die neuen Grundsätze GoBD hat auch wieder Nachfragen zum Thema der Aufbewahrung von E-Mails hervorgerufen. Diese beantwortet kurz und knapp mit 10 Merksätzen ein Leitfaden des BITKOM "E-Mails und GoBD – 10 Merksätze für die Unternehmenspraxis": https://www.bitkom.org/Publikationen/2015/Positionspapiere/ECM-E-Mails-und-GoBD/151201-BIT-Merksaetze-Emails-und-GoBD-online.pdf Die zehn Merksätze im Überblick E-Mails sind aufbewahrungspflichtig E-Mails…
19. Dezember 2015 15:31 Uhr | uli | Permalink
Die Vorratsdatenspeicherung (VDS) trat mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 17.12.2015 in Kraft: „Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten“: http://bit.ly/BGBl_VDS. Das wars dann wohl - oder? Kommentare bei Netzpolitik.org. Gleich am ersten Tag nach Erscheinen hat ein Anwalt prompt Verfassungsklage gegen das Gesetz eingereicht: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erste-Verfassungsbeschwerde-gegen-neue-Vorratsdatenspeicherung-3049697.html Inzwischen sind es vier Gruppierungen…
19. Dezember 2015 14:22 Uhr | uli | Permalink
Bei unserem "Update Information Management" am 26.01.2016 in Hamburg [Anmeldung http://bit.ly/S01_16HH] ist unser Gastreferent Herr Thomas Wehner von der Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate m.b.H. in Wedel bei Hamburg. Er referiert aus einem aktuellen Projekt zum Thema "DMS-Einführung in einem mittelständischen Pharmaunternehmen". Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik war Thomas Wehner zunächst in verschiedenen…
19. Dezember 2015 09:53 Uhr | uli | Permalink
Die Kritik war unüberhörbar (siehe auch http://bit.ly/1Nvnnrx). AIIM lenkt ein und wird das Certfied Information Proefessional Programm fortführen: http://bit.ly/CIP-redux. John Mancini schreibt hierzu: <Zitat>"Please accept our thanks for all of the comments around the future of the CIP. They have been gratifying in what they reveal about the passion that…
17. Dezember 2015 15:56 Uhr | uli | Permalink
Aus ursprünglich einem einzelnen Beirat für die IT & Business werden nun zwei: ein Programmbeirat und ein Ausstellerbeirat. Und Frau Schlingelhoff, die bisher verantwortliche Projektmanagerin, übernimmt eine andere Veranstaltung der Messe Stuttgart - ein ganz herzliches Dankeschön für die tolle Arbeit der letzten Jahre! Welche Auswirkungen wird dies nun…
16. Dezember 2015 12:28 Uhr | uli | Permalink
EXPERTON hat eine Studie zu Social Business Anbietern in Deutschland erstellt, die sich ebenfalls als Quadrant (aber mit anderen Kriterien) darstellt. Dort finden sich dann auch die im Gartner Magic Quadrant fehlenden Anbieter - und ein paar deutsche dazu - wieder. Auch hier sind wieder IBM, Jive und Microsoft vorn. …
15. Dezember 2015 12:03 Uhr | uli | Permalink
AIIM stellt das CIP Certified Information Professional Certifcate Programm ein | Der CIP war ursprünglich einmal als Einstieg in die detaillierteren Kurse des ECM, ERM oder BPM Master gedacht. Nun wird dieses Programm eingestellt: http://www.aiim.org/Training/Certification . Das Master-Zertifizierungsprogramm wird mehr in den Fokus gerückt. John Mancini gibt in seinem Blog…
7. Dezember 2015 16:08 Uhr | Martin Bartonitz | Permalink
In den obigen Texten ist gut wahrzunehmen, was auch in diesem Thema reichlich Sand in das Getriebe eines pragmatischen Gemeinwesens wirft. Aber das darf uns nicht wundern, denn das ist System-immanent. Wir sehen seit Beginn der Finanzkriese 2008 alle Parameter in den steilen Teil der Exponentialkurven gehen, um nur einige…
5. Dezember 2015 11:28 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Die "Verkörperung von Schriftzeichen" spielt international keine Rolle (Sie finden nur 10 Fundstellen in Google). Sie ist eine Erfindung deutscher Juristen zur aktiven Sabotage der Digitalisierung. Außerdem ist sie ein Straftäterschutz. In der Schweiz werden E-Mail-Fälscher wegen Urkundenfälschung bestraft, in Deutschland ist die Fälschung einer E-Mail aktiv zu einem Kavaliersdelikt…
5. Dezember 2015 02:53 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Ich habe den Blog von Herrn Ksoll mit Interesse gelesen. Zwar enthält dessen Post ein paar Fehlinformationen, insbesondere was den Hintergrund zur Schriftform und die dabei unberücksichtigte "Verkörperung von Schriftzeichen" - was wiederum maßgeblich vom BMJ und weniger vom BMI oder vom BMWI definiert wird - berücksichtigt, dennoch traut sich…
1. Dezember 2015 14:38 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Ich hatte fälschlich geschrieben: > Das BFH Urteil hat definitiv KEINE Allgemeingültigkeit und bezieht sich > lediglich auf die Einspruchseinlegung per Email beim BFH und sonst > nirgendswo. Ausschließlich für einen solchen elektronischen Einspruch beim > BFH ist keine QES notwendig. "Einspruchseinlegung per Email beim BFH" muss ersetzt werden durch…
1. Dezember 2015 14:32 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Herr Sigmund schrieb: > Dieses Urteil bezieht sich darüber hinaus auch nicht auf einen Einspruch beim > BFH, sondern auf einen Einspruch bei der Familienkasse (Rn. 3). Die > Familienkasse ist eine Finanzbehörde; Da haben Sie absolut Recht! Danke für den Hinweis, sorry, das ist mir im Eifer des Gefechts…
30. November 2015 19:46 Uhr | uli | Permalink
Der Brief von Bernhard Zöller an das Projektteam der BSI-Richtlinie TR 03138 RESISCAN findet sich jetzt auch im BLog auf der Zöller&Partner-Webseite: http://www.zoeller.de/initiative-zur-ueberarbeitung-der-tr-resiscan/
30. November 2015 09:11 Uhr | Iwo Sigmund | Permalink
Das sollte es eigentlich nicht bewirken. Sollte! Zumal der Bund selbst dabei ist, unnötige Schriftformerfordernisse abzubauen (s. Projekt "Digitale Erkläreungen" im BMI auf Grundlage des Art. 30 II des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25. Juli 2013). Dies würde dafür sprechen in der…
28. November 2015 00:19 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
So sehr ich Herrn Sigmund heute an anderer Stelle kritisch kommentiert habe ... in diesem Punkt hat er recht. Das BFH Urteil hebelt zumindest beim Einspruch den § 87a aus, indem das Urteil sagt, ein Schriftformerfordernis liegt beim Einspruch nicht vor, auch wenn es im Gesetz "schriftlich" heißt. Insofern besteht…
27. November 2015 23:59 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Sorry Herr Sigmund, aber zu einigen Ihrer Kommentare bedarf es Klarstellungen: "Damit hat dieses Vorgehen über den konkreten Einzelfall hinaus nun Allgemeingültigkeit in der Finanzverwaltung!" So sehr ich Sie als Mitstreiter schätze ... es ist jedoch leider kontraproduktiv, an solchen Nebenkriegsschauplätzen zu kämpfen, wenn es offensichtlich sinnlos - weil falsch…
26. November 2015 16:13 Uhr | Iwo Sigmund | Permalink
Eben das ist ja die Revolution der Rechtsauffassung in diesem Urteil! :-) Wie unten schon geschrieben: "Das heißt, selbst wenn beim Einspruch in der AO "schriftlich" gefordert wird, heißt das nicht, dass es Schriftform sein muss. Der § 87a AO (Pendant zu § 3a VwVfG) wird demnach schon vor der…
26. November 2015 16:04 Uhr | uli | Permalink
Lieber Herr Sigmund, Ihr Hinweis auf das Bundessteuerblatt als Grundlage für eine "Allgemeingültigkeit in der Finanzverwaltung" wird leider andernortes konterkariert. So wird in einem Paragraphen des EGovG E-Government-Gesetztes von 2014 auch das HGB und das Steuerrecht geändert. Was soll nun gelten? Hier die einschlägige Gesetzesstelle im EGovG: Artikel 5 Änderung…
26. November 2015 10:18 Uhr | Iwo Sigmund | Permalink
Ich wäre vollkommen zufrieden, wenn die Schriftform im Verwaltungsrecht in weiten Teilen durch die Textform ersetzt werden würde. Das wäre btw auch eine Aufhebung der Schriftform; egal. Was würde denn eine rechtlich verbriefte Formfreiheit in der Praxis auch anderes bewirken? Ich würde in diesen Fällen immmer auf die Textform, sprich…
23. November 2015 14:38 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
In diesem Blog habe ich einige ältere Meinungen gesehen, die angesichts der verabschiedeten europäischen VERORDNUNG (steht als europäischer Rechtsakt noch über einer Direktive) einiger Klarstellungen bedürfen. Dabei bin ich selbst auch noch in der Klärungsphase, eventuelle zu korrigierende Fehlinterpretationen meinerseits bitte ich zu verzeihen. Vorab der Link zur Verordnung, die…
23. November 2015 14:33 Uhr | uli | Permalink
Ungeachtet der Überlegungen zu eIDAS poppt die elektronische Signatur immer wieder hoch: > Zum 1. Oktober 2016, wird der EGVP-Bürger-Client abgeschaltet, über den eine auch mit Gerichten verbindliche Kommunikation möglich war. Stattdessen soll die Nutzung qualifizierter elektronischer Signaturen für Unternehmen obligatorisch werden: "Sämtliche Dokumente im elektronischen Rechtsverkehr sind grundsätzlich…
23. November 2015 11:21 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Guten Tag, Herr Ksoll, ich muss für das BMWI in die Bresche springen und etwas klarstellen. Sie schrieben: > Was bleibt, sind dann verloren Jahre , die durch falsche Marktinterventionen > des Wirtschaftsministerium (mit dem Ziel eine Sondertechnologie mit > staatlichen Fördermitteln gegen den Markt aufzubauen) dazu führen, dass die…
22. November 2015 22:25 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Die von Ihnen in Aussicht gestellten Implikationen "Wenn ..., dann ...", Herr Sigmund, sind leider ziemlich unrealistisch. Die Schriftform als solche wird in Deutschland nie aufgehoben, warum auch. Eine wirklich realistische Aussicht wäre, wenn sich im gesetzgeberischen Umfeld die Einsicht ausprägen würde, auch die sogenannte Textform sei für die elektronische…
22. November 2015 18:20 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Obwohl ich mich bereits vor Jahren aus der aktiven Verbandstätigkeit als ehemaliger Leiter des CCES Competence Center Elektronische Signaturen zurückgezogen hatte, erlaube ich es mir dennoch, gelegentliche Kommentare hier oder im XING zu posten. Die vom BSI verfasste TR-RESISCAN betrifft zwar nicht mein eigenes Geschäftsfeld, weshalb ich mich auch…

23. Dezember 2015 12:38 Uhr | uli | Permalink
Eine schöne Übersicht zu Inhalt und Struktur der GDPR General Data Protection Regulation bzw. DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung gibt es hier http://bit.ly/1mzXXT4 bei Datenschutz-Guru: https://www.datenschutz-guru.de/2015/12/ds-gvo-poster/. Nach Zustimmung von Ministerrat und Europäischem Parlament wird diese dann wohl zum 1.1.2018 in Kraft treten. P.S. ausgedruckt ist das Poster etwa 3,50m x 9,00m ;) …
Weiterlesen