Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

21. Juli 2016 17:27 Uhr | Dirk S. | Permalink
Hallo Ich meine es war 1996, wo 2 blonde Hostessen Tassen als Werbegeschenk mit VOI - Verband optischer Informationssysteme, Aufschrift, verteilten. Ich besitze die Tasse heute noch. Überall dort waren grosse Drucker in der Halle verteilt 15 Meter lang oder noch länger. Das waren noch CeBit Zeiten. FG Dirk S.
20. Juli 2016 15:38 Uhr | uli | Permalink
Hallo Michele, Für die Energie-Branche wurde das durchgedrückt (und manche benutzen nicht einmal X.500 für EDI sondern schicken sich die EDI-Dokumente per E-Mail :) ). Immer dann, wenn es eine starke Lobby gibt, wird auch etwas gemacht. Hier geht es um das klassische EDI-Verfahren, das eine automatisierte Erstellung beim Absender…
20. Juli 2016 08:04 Uhr | uli | Permalink
Die AIIM hat eine Studoe zu Sharepoint-Trends mit dem Titel "Document Management, Records Management, and SharePoint Trends" im Mai 2016 herausgegeben: http://bit.ly/29UvfZy. Hier liegt der Schwerpunkt der Befragung auf ECM-Themen. Auch hier ist der Tenor, dass es für Archivierung, Workflow und Records Management weiterer Zusatzsysteme bedarf. Es lohnt sich der…
20. Juli 2016 07:01 Uhr | Michele Barbato | Permalink
Hallo Uli, das stimmt, es ist ein EDI-Format. Das ungewöhnliche, soweit ich das beurteilen kann, ist, dass die Bundesnetzagentur nicht nur das Format vorgegeben hat, sondern auch den Termin bis zu dem dieses Format von allen Markteilnehmern benutzt werden soll, so dass zwischen den Unternehmen in der Energiewirtschaft der Rechnungsaustausch…
19. Juli 2016 14:26 Uhr | uli | Permalink
Hallo Michele, das ist doich eines der bekannten Branchen-EDIFACT-Formate, sprich EDI, wie bei mir ganz am Schluss erwähnt. Das Format für die Energie-Wirtschaft wurde in Bezug auf die Nachrichtentypen und Attribute einige Male angepasst. Und es kann natürlich deutlich mehr, als nur elektronische Rechnungen zu übermitteln ;) Merci und schöne Grüße, Uli…
19. Juli 2016 13:42 Uhr | uli | Permalink
Lieber Herr Brahmann, mit der Flut von Gesetzen und Vorschriften, der Mühseligkeit, diese zu entziffern, zu übersetzen und in der Realität zu leben, haben Sie sicherlich irgendwo Recht. Aber am konkreten Beispiel der Diskussion und die GoBD & Archivierung - Ausgangspunkt der Diskussion (hier auf XING http://bit.ly/29QnV0y; hier bei uns…
19. Juli 2016 13:37 Uhr | Michele Barbato | Permalink
Hallo Uli, ich kenne da noch einen Standard ;-): Im Umfeld der Energiewirtschaft wird schon seit 2006 durch ein eigenständiges Format (!!!), das durch die Bundesnetzagentur vorgegeben worden ist (siehe https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/1BK-Geschaeftszeichen-Datenbank/BK6-GZ/2006/2006_0001bis0999/2006_001bis099/BK6-06-009/BK6-06-009_Beschluss_BKV.html) Rechnungen automatisch erstellt, empfangen und verarbeitet. Hier hat 2006 im Rahmen der Regulierung des Energiemarktes eine starke Vorgabe der…
19. Juli 2016 12:41 Uhr | Mirco | Permalink
Ich frage mich ja auch immer, wer liest das alles? Liegt es an mir, dass ich nicht die Zeit habe, dies alles zu lesen und auch noch zu verstehen? Ich denke ehr nicht, die meisten Kollegen die ich so treffe und die dieses Thema kennen sollten, wissen noch weniger. Es…
17. Juli 2016 14:25 Uhr | uli | Permalink
Da müsste doch inzwischen auch in Deutschland etwas in Bewegung geraten sein. Mit den entsprechenden EU-Richtlinien für die öffentliche Verwaltung im Bereich der Beschaffungen (siehe z.B. das "Gesetz zur elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen", das am 13.07.2016 vom Bundeskabinett verabschiedet wurde (BMI-Mitteilung http://bit.ly/eRechnungGesetz; Gesetzestext http://bit.ly/ERechnungGesetz) wurden für die öffentliche Verwaltung entsprechende Grundlagen geschaffen. Die BMI-Pressemitteilung…
15. Juli 2016 16:09 Uhr | uli | Permalink
Electronic invoicing - Semantic data model of the core elements of an electronic invoice (prEN 16931:2015): der Entwurf des CEN beinhaltet das semantische Modell mit der Spezifikation für das zukünftig europaweit gültige Rechnungsformat der öffentlichen Verwaltung. Der europäische Norm-Entwurf prEN 16931:2015 führt ein semantisches Datenmodell für die Kernelemente einer elektronischen…
14. Juli 2016 09:25 Uhr | uli | Permalink
... lautet der Titel eines Post in der von uns betreuten XING-Gruppe "Information & Document Management" http://bit.ly/29QnV0y. Warum es das nicht gibt und nicht geben kann, ist in der Diskussion nachzulesen. Am 14.7.2016 gegen 12:30 hat Herr Heinrichs dann den Titel geändert: "Revisionssichere Aufbewahrung im Sinne der GoBD" und auch…
11. Juli 2016 15:29 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Der Normenkontrollrat kommt seiner Arbeit nicht nach. Er prüft nicht, ob die ihm vorgelegten Gesetze geeignet waren oder sind, die Bürokratiekosten abzubauen, wie es eine Aufgabe wäre nach §4 Gesetz zur Einsetzung eines Nationalen Normenkontrollrates: https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/nkrg/gesamt.pdf Sollen wir uns im Bundeskanzleramt über ihn beschweren? Sollen wir bei der nächsten Bundestagswahl…
11. Juli 2016 15:19 Uhr | uli | Permalink
Lieber Herr Rösch, zu meinem initialen Wurf haben Sie eine ganze Reihe weiterer, konkreter Punkte hinzugefügt, wo es im Argen liegt. Agenden wurden uns schon mehrfach versprochen, doch bleiben Ergebnisse im Nebel der Worte stecken ohne sich in konkrete, multiplizierfähige Lösungen zu kondensieren. Dabei hapert es im sogenannten E-Government ebenso…
11. Juli 2016 15:08 Uhr | uli | Permalink
Lieber Herr Ksoll, über die verschiedenen Sonderlocken in Deutschland, die eGovernment und generell die Digitalisierung behindern, haben wir schon oft "philosophiert" - aber was kann konkret getan werden ist die Frage. Offenbar ist das Beharrungsverhalten von Politik und Verwaltung ebenso stabil wie die Position bestimmter Lobbies, die mit den Sonderlocken…
11. Juli 2016 08:07 Uhr | Peter Rösch | Permalink
Die Bundesregierung setzt sich selbst eine "Digitale Agenda", der BITKOM gibt eine tolle Schulnote über deren Abarbeitung und die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bemerken von den Errungenschaften nichts, rein gar nichts. Ein Phänomen? Sind die Bürger einfach zu dumm? Das wäre zu einfach. Sind vielleicht doch die in der "Digitalen…
8. Juli 2016 14:33 Uhr | uli | Permalink
Die Standardisierungsinstitution ETSI hat eine Sammlung von technischen Standards herausgegeben, die für eIDAS eine Rolle spielen. Die komplette Liste mit Links zu den Spezifikationen gibt es hier: http://bit.ly/ETSI_eIDAS Die Sammlung dürfte sich im Rahmen der Harmonisierung und gegeseitigen Anerkennung von elektronischen Signaturen in Europa als sehr nützlich erweisen. Innerhalb ETSI ist…
8. Juli 2016 09:52 Uhr | uli | Permalink
Am 8.7.2016 hat die Europäische Kommission dem Privacy Shield Abkommen mit den USA zugestimmt "Statement by Vice-President Ansip and Commissioner Jourová on the occasion of the adoption by Member States of the EU-U.S. Privacy Shield": http://bit.ly/EU-PrivacyShield Der Privacy Shield ist die Nachfolge des Safe Harbor Abkommens.Ähnlich wie Safe Harbor ist Privacy…
7. Juli 2016 16:08 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Der Nutzung von QualSigs und De-Mail ist ja keine Erleichterung. Das ist im öffentlichen Recht ja heute schon möglich (VwVfG, AO, SGB). Es ist also heiße Luft. Erleichterung wäre, Abschaffung der Schriftformerfordernis und normal E-Mail. Das aber ist aber nicht geplant. Faszinierend an dem Bericht ist, dass 80 Seiten damit…
6. Juli 2016 20:13 Uhr | uli | Permalink
Das neue Berufszertifikat der AIIM, der CIP Certified Information Professional, ist jetzt verfügbar: http://bit.ly/CIP_AIIM Das Online-Lern- und Prüfungs-Programm wurde komplett überarbeitet. Freie E-Books und Details zum CIP gibt es hier bei uns.
5. Juli 2016 11:08 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Früher sagte man mir immer bei einem Drei-Buchstaben-Konzern aus USA: "Wer zu allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein!" Spaß beiseite. Der Behördenspiegel reduziert eIDAS auf das Siegel, das endlich das anonyme Abteilungs- und Organistaionzertfikat bringt (ohne jede rechtlich Bedeutung in Deutschland, ausser dass es gilt :-) Der…
1. Juli 2016 18:33 Uhr | uli | Permalink
eIDAS Tag - auch in Deutschland? Die "VERORDNUNG (EU) Nr. 910/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATESv om 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG" ist am 1.7.2016 europaweit in Kraft getreten. Europaweit euphorische Nachrichten - in Deutschland…
25. Juni 2016 08:25 Uhr | uli | Permalink
... dass es mit der Records Management Konferenz (RMK) in 2015 und 2016 in Deutschland nicht geklappt hat (Absage http://bit.ly/RMK2015-Absage). Das Thema Records Management interessiert in Deutschland wohl kaum jemanden oder man holt sich irgendwo im Ausland die notwendigen Infos. Dabei war unser Motto für die Konferenz im Jahr 2015 brandheiss…
25. Juni 2016 07:37 Uhr | uli | Permalink
Auf Facebook hat Wolfgang Ksoll den obigen Beitrag "BREXIT & Information Management" kommentiert: http://bit.ly/28TZv4n. Meine Antwort: Lieber Kollege Wolfgang Ksoll, vielen Dank für Ihren Kommentar und die aufgeworfenen Fragen zum Thema Datenspeicherung innerhalb der EU. Hier ist in der Tat meinerseits Klärungsbedarf notwendig, da ich zwei Themen zusammengepackt habe, die man auch…
17. Juni 2016 08:11 Uhr | uli | Permalink
... fragt die Fachzeitschrift eGovernment Computing. Und natrlich kommen dort auch eher die Befürworter und Förderer - bisheriger deutscher Sonderlocken - zu Wort. Ein besondere Rolle spielt dabei, wie man die Sonderlocken TR-ESOR, TR-Resiscan, De-Mail usw. in die neue Welt "hinüberretten" kann. Zitat "Nun ist die Langzeitaufbewahrung zur Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter…

22. Juli 2016 16:12 Uhr | uli | Permalink
In unserer XING-Gruppe Information & Document Management gibt es jetzt einige interessante Beiträge zu PEPPOL: http://bit.ly/PEPPOLinDE Zu ZUGFeRD und XRechnung hat sich dort leider noch niemand gemeldet ...
Weiterlesen