Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

Kommentare
PROJECT CONSULT Newsletter August 2017 | Weitere Gastbeiträge

21. August 2017 10:58 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Nicht alle Beiträge erreichten uns zum Redaktionsschluss im Juni 2017 und konnten erst nach dem Erscheinen des Jubiläums-Newsletter (http://bit.ly/PCJub25NL) bearbeitet werden. Diese Nachtragsbeiträge werden in der August-Ausgabe veröffentlicht. / Not all contributions reached us in time for inclusion into our anniversary newsletter issue (http://bit.ly/PCJub25NL). These contributions are published in the…

Weiterlesen

ISO 15489 Records Management

17. August 2017 12:05 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Weber, vielen Dank für Ihren Kommentar und besonders für die Neupositionierung der ISO 15489:2016 Records Management. Drei Anmerkungen hierzu noch: 1) Die Zeitschrift "Archivar" mit der "verspäteten" Veröffentlichung sehe ich hier nicht als Maßstab, da ja "Archivierung" (im Sinne von "Langzeitarchivierung") und "Records Management" (im Sinne von "Aufbewahrung") zwei…

Weiterlesen

ISO 15489

17. August 2017 10:48 Uhr  |  Matthias Weber  |  Permalink

Lieber Herr Kampffmeyer, wir haben zum Glück einige Vertreter aus dem privatwirtschaftlichen Bereich bei den Editoren und können somit die Behördenlastigkeit hinter uns lassen. Gegen den Behörden- oder auch Archivbereich ist ja wirklich nichts einzuwenden, nur haben diese meist ihr Regelwerk, und weiter soll die Norm ja universell und branchenübergreifend…

Weiterlesen

ISO 15489 Records Management

16. August 2017 08:21 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Sehr geehrter Herr Weber, vielen Dank für Ihren Hinweis zum Thema Übersetzung des Begriffes Records Management im Kontext der ISO 15489:2016. Das Vorgehen des DIN, die ISO 15489 in Englisch zu belassen, finde ich sehr sinnvoll. Auf die Probleme der in Deutschland verwendeten Begrifflichkeit habe ich in den vergangenen Jahren mehrfach…

Weiterlesen

Übersetzung ISO 15489 Records Management

11. August 2017 14:17 Uhr  |  Matthias Weber  |  Permalink

Liebe Kollegen, sie wird nicht übersetzt werden, weil das nicht sinnvoll ist. Es wird 2018 eine deutschsprachige Handreichung dazu geben, und auch der behördenlastige Begriff Schriftgutverwaltung wird nicht verwendet werden, da das Zielpublikum ein anderes, auch privatwirtschaftlich orientiertes ist und anderes als Akten beinhalten kann. Die einstige Übersetzung war nun…

Weiterlesen

CCP vs. ECM, EIM, CSP & Co.

9. August 2017 10:56 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Wolf, Einfachheit und Beschränkung auf ein paar wirklich benötigte Funktionen sind hier der Schlüssel des Erfolges. Man darf aber auch nicht außer Acht lassen, dass z.B. Box komplette Lösungen für E-Health, E-Gov- und andere Anwendungen bereits im Portfolio hat. Wie ich seit einigen Jahren schreibe (z.B. hier im…

Weiterlesen

Lieber Herr Kampffmeyer, wie…

9. August 2017 09:00 Uhr  |  Gregor Wolf  |  Permalink

Lieber Herr Kampffmeyer, wie immer von Ihnen eine schlüssige Analyse, danke dafür. Auch wenn das anhand der Gartner-Kriterien vordergründig nachvollziehbar ist, man muss schon einen sehr hoch fliegenden Helikopter bemühen, damit CCP der legitime Nachfolger von ECM wäre. Unbestreitbar definiert der CCP Kriterienkatalog basisch ein ECM (in Uli Kampffmeyers Begrifflichkeit…

Weiterlesen

Wir sprechen eigentlich nur über Information Management.

8. August 2017 16:48 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

"Wir sprechen eigentlich nur über Information Management." - das sagte ich in der Keynote "Vom Wert der Information" bereits im Jahr 2005: http://bit.ly/WertderInformation (Seite 31). Beim Nachschlagen des ersten Aufkommens des Begriffes "Information Management" anstelle DMS, ECM usw. bin ich im Jahr 2005 gelandet. In dieser Keynote stecken aber noch…

Weiterlesen

eGK Gesundheitskarte vor dem endgültigen Aus

7. August 2017 06:26 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Durch zahlreiche Pressepublikationen (z.B. Golem, Süddeutsche Zeitung) wurde bekannt, dass die elektronische Gesundheitskarte (eGK) vor dem endgültigen "Aus" stehe. Spätestens nach der Bundestagswahl dürfte es auch seitens der Politik offiziell werden, was Ärzte, Verbände, Krankenkasse und andere Institutionen der Gesundsheitsbranche schmerzvoll konstatieren. Der Dachverband der Innungskrankenkassen hat berechnet, dass seit der Ankündigung der Gesundheitskarte…

Weiterlesen

Noch eine Antwort an Gregor Wolf

4. August 2017 08:21 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Wolf, Kunden im deutschen Mittelstand suchen immer noch Archivierung & Aufbewahrung, Workflow & Postkörbe, Dokumentenmanagement & elektronische Akten, Rechnungseingang & Scannen :) Bei Großunternehmen kann man immer noch mit den alten Akronymen wie ECM reüssieren. Bei internationale Anbietern rücken Records Management und Information Governance mehr in den Fokus.…

Weiterlesen

Lieber Herr Kampffmeyer, …

4. August 2017 07:16 Uhr  |  Gregor Wolf  |  Permalink

Lieber Herr Kampffmeyer, ... und Zustimmung zu Ihrer Antwort. Und Punkt. Und ... wie mit welchem Gattungsnamen benenne ich unsere Software nun am besten? Denn alles, was halbwegs etabliert ist, trifft es nicht. Und alles, was es halbwegs treffen würde, interessiert keinen außerhalb einer kleiner esoterischen Gruppe von Menschen. Oder…

Weiterlesen

Eine Antwort an Gregor Wolf

3. August 2017 16:43 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Wolf, das Thema ist wahrlich nicht neu. Schon vor 8 Jahren stellten wir "ECM" als Leitmotto in Frage (2009), entwickelten eine Vision was danach kommt (2013; darin auch, was man zusätzlich zu ECM im EIM braucht), bauten hierzu für die Bewertung von Lösungen bei Kunden ein Maturity Modell…

Weiterlesen

Die Zukunft von ECM, EIM, ECMS, Content Services

3. August 2017 12:49 Uhr  |  Gregor Wolf  |  Permalink

In Fortführung eines begonnenen Threads zum „Enterprise“ vor „Information Management“ und Uli Kampffmeyers o.g. Beiträge und Keynotes: Ich habe Uli Kampffmeyers Standpunkt zu Information Management als dem, was man heute benötigt, nichts hinzu zu fügen und teile diesen. Kein Mensch braucht 2017 noch Software, die nichts kann außer digitalisierte Dokumente.…

Weiterlesen

Trends im Records Management

29. Juli 2017 09:15 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Zwei Trends verändern aktuell das Records Management: Blockchain und Automatisierung. Während Unternehmen wie Deep Analysis (Alan Pelze-Sharp), Holly Group (Steve Weissman), Inacta (Jens Beba), Iron Mountain und zahlreiche andere den Einsatz von Blockchain beim Records Management promoten, sieht SER Solutions (Gregor Joeris) dies in seinem Beitrag in unserem Blog kritisch. Auch…

Weiterlesen

Vortrag zu ECM & globale Service-Orientierung im Jahr 2007

26. Juli 2017 11:25 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

ECM: Schlüsseltechnologie für globale Service-Orientierung | Keynote Dr. Ulrich Kampffmeyer | 2007 #ECM #ContentServices http://bit.ly/ECMcontentservices  Angesichts der "heissen Diskussionen" um Content Services (http://bit.ly/Gartner-Content-Services), die ECM Enterprise Content Management ablösen sollen, erinnerten wir uns an den Vortrag "ECM: Schlüsseltechnologie für globale Serviceorientierung" von Dr. Ulrich Kampffmeyer beim CIO Dialog im Jahr…

Weiterlesen

Danke lieber Heiko! #PCjub25

19. Juli 2017 06:30 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Kritischer Input ist das Eine, was daraus wird, etwas Anderes :)   In die Politik - so hab ich Deinen Einwurf "Exekutive" verstanden - werde ich nicht gehen, denn auch dort muss es von ganz oben ausgehen. Auch den Stress, der in der Politik noch schlimmer ist als in Standardisierungsgremien…

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch!

18. Juli 2017 09:33 Uhr  |  Heiko Robert  |  Permalink

Hallo lieber Uli, hallo liebes PROJECT CONSULT-Team, auch ich möchte Euch ganz herzlich zum 25-Jährigen-Firmenjubliäum gratulieren! Was wäre die deutsche ECM-Branche ohne Euren kritischen und immer durchdachten Input. Der Markt, der sich im Land des Mittelstands aus meiner Sicht in den letzten Jahren kaum und viel zu wenig weiter entwickelt…

Weiterlesen

ECM, Digital Workplace & KI Künstliche Intelligenz

17. Juli 2017 09:29 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Stefan,  noch einmal herzlichen Dank für Deinen Beitrag zu unserem Jubiläums-Newsletter und Deinen Post (http://bit.ly/2ti2n8K).  Deine Einschätzung teile ich in weiten Bereichen, auch wenn ich "Digital Workplace" in Bezug auf die klassische ECM-Funktionalität (von der da wenig zu sehen ist) auch nicht für gelungen halte (http://bit.ly/2sXkA7v). Ob nun IBM &…

Weiterlesen

Ich war ja nie ein Freund…

17. Juli 2017 08:51 Uhr  |  Stefan Pfeiffer  |  Permalink

ECM ist und bleibt Nischenanwendung, Apps sind massentauglich! Ich war ja nie ein Freund der großen Akronym-Diskussionen und habe mich seltenst dran beteiligt. Aber was erleben wir eigentlich jetzt? Wir müssen realisieren, dass klassische ECM-Anwendungen der vergangenen 20 Jahre immer nur Fachanwendungen, böse könnte man sagen Nischenanwendungen, waren: Rechnungsprüfung, Personalakte,…

Weiterlesen

Warum die Diskussion auch für Endanwender wichtig ist

15. Juli 2017 08:46 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Man kann sich fragen, ob so eine Diskussion um irgendwelche Begriffe auch für Endanwender wichtig ist. Viele glauben, dass dies nur ein Geplänkel um die Deutungshoheit in einer sich wandelnden Branche ist.  Unsere Meinung ist jedoch, dass diese Diskussion auch für Endanwender relevant ist. Die Begriffe definieren direkt und indirekt…

Weiterlesen

Wo geht es lang ... ?

14. Juli 2017 14:46 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Hallo Jens, ECM wie es einst gedacht war, hat kaum jemand von den Anbietern richtig verstanden, weil jeder immer nur sah, das, was das eigene Produkt hergibt, ist (soll sein) ECM ... so sad.   Analysten, Verbände, große Anbieter und Meinungsmacher haben halt beschlossen, dass ECM aus Marketingsicht nicht mehr…

Weiterlesen

Guck mal ...

14. Juli 2017 14:22 Uhr  |  Jens Büscher  |  Permalink

... in dem vielen Text ist ja sogar ein Konsens vorhanden: "Aus der ECM-Funktionalität werden da - wie von mir seit inzwischen Jahrzehnten beschrieben - nur Dienste im Untergrund der Software werden." :) Wichtig ist vielleicht noch zu erwähnen, dass mein Beitrag meine persönliche Meinung und Einschätzung ist und nicht…

Weiterlesen

ECM, EIM, Content Services & Digital Workplace?

14. Juli 2017 10:09 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Jens, auch für Dich ein paar Antworten.  zu 1) "die Mitarbeiter entscheiden, kein Buzzword" Wenn ihr in der Branche erst jetzt merkt, dass sich Box, Dropbox, Evernote und andere in das Feld der "Digital-ECM-EIM-ContentServices-Workplace" aufgemacht haben, dann tut es mir leid. Kurz aufgeschreckt zu sein langt hier schon seit Langem…

Weiterlesen

Digital Workplace und Services

14. Juli 2017 08:21 Uhr  |  Jens Büscher  |  Permalink

Hallo liebe Kollegen! Der Uli meints ja nicht böse, sondern er hat sich ernsthaft Gedanken geamcht - Gartner, AIIM, Bitkom ebenso. Wer und was sind wir eigentlich? Ich gehöre mit zu der Fraktion "ECM ist tod" in Strategie und Begrifflichkeit. Aber warum sage ich das und was sind die Alternativen.…

Weiterlesen

Von ECM und EIM zum Information Management

12. Juli 2017 20:27 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Wolf, das haben Sie aber nett geschrieben! Vielen Dank! Lassen Sie mich auf einige Kleinigkeiten antworten: a) Ich glaube nicht, dass "der Herr Kampffmeyer" in der Branche, die durch die internationalen Anbieter und Analysten getrieben ist, irgendeine Bedeutung in Bezug auf Definitionen oder Trends hat. Schon gar nicht…

Weiterlesen