Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

Kommentare
Critical Capabilities for Content Services Platforms (CSP)

26. November 2019 22:20 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Ergänzend zum Magic Quadrant Content Services Platforms (CSP) 2019 hat Gartner nun am 30.10.2019 ergänzend die Critical Capabilities for Content Services Platforms Studie vorgelegt. Hier werden andere Blickwinkel auf die Informationen dargestellt. Die Kritik am Magic Quadrant richtete sich ja häufig dagegen, dass nicht ersichtlich war, auf Grund welcher Kriterien eine…

Weiterlesen

AIIM Whitepaper zu Automatisierung & KI

15. November 2019 14:47 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

AIIM hat ein neues Whitepaper veröffentlicht, dass sich mit der Bedeutung der Künstlichen Intelligenz beim Information Management beschäftigt: "Why Care about Artificial Intelligence? A Guide for Adopting AI for Process Improvement" https://info.aiim.org/why-care-about-artificial-intelligence Hier wird Künstliche Intelligenz als der wichtigste Treiber beschrieben. Viel geben die par dicht mit Text bepackten Folien nicht her.…

Weiterlesen

beA: sichere Übertragung per Gerichtsbeschluss abgeschafft

15. November 2019 12:55 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach hatten wir bereits geschrieben, dass die fehlenden kritischen Eigenschaften des beA einfach von der Politik wegdefiniert wurden. Nun hat auch der Anwaltsgerichtshof Berlin, Urteil vom 14.11.2019, AGH 6/18, entschieden "Rechtsanwälte haben keinen Anspruch auf Ausstattung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) mit einer sogenannten echten Ende-zu Ende-Verschlüsselung." Warum…

Weiterlesen

Hallo Herr Kampffmeyer, die…

12. November 2019 14:14 Uhr  |  Enno Lückel  |  Permalink

Hallo Herr Kampffmeyer, die Erwartungshaltung das ein Produkt technisch die Anforderungen umsetzt ist berechtigt und bisher habe ich noch auf jeden Anforderungspunkt bei uns noch nichts gefunden was eine technische Limitation darstellt. Wie ich schon vorher sagte, ist das "Problem" technisch in vermutlich allen Produkten gelöst. Wie diese technischen Lösung…

Weiterlesen

Hallo Herr Kampffmeyer, die…

12. November 2019 13:14 Uhr  |  Enno Lueckel  |  Permalink

Hallo Herr Kampffmeyer, die Erwartungshaltung das ein Produkt technisch die Anforderungen umsetzt ist berechtigt und bisher habe ich noch auf jeden Anforderungspunkt bei uns noch nichts gefunden was eine technische Limitation darstellt. Wie ich schon vorher sagte, ist das "Problem" technisch in vermutlich allen Produkten gelöst. Wie diese technischen Lösung…

Weiterlesen

Produkte eines Herstellers müssen rechtskonform einsetzbar sein

12. November 2019 09:38 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Lueckel, ja, einfach ist es wahrlich nicht, weil verschiedene Gesetze und Regeln hier sich widersprechen oder in Konkurrenz treten. Natürlich muss ein Anbieter eines Systems sicherstellen, dass sein Produkt den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Man kann kein Auto verkaufen, das nicht den Vorgaben StVo entspricht, auch wenn der Fahrer…

Weiterlesen

Logisches Löschen und Nachrangigkeit der DSGVO?!

12. November 2019 09:07 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Maurer, vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar zu meinen 13 Fragen (es werden schon wieder mehr ...) und Ihren sehr informativen Blogbeitrag. Ich möchte hieraus nur einige wenige Punkte aufgreifen: (2) "Logisches Löschen"  Abgesehen von einer vollständigen Migration ist das sogenannte "Logische Löschen" bisher der einzige Weg mit…

Weiterlesen

Produkte eines Herstellers müssen rechtskonform einsetzbar sein

12. November 2019 08:38 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Lueckel, ja, einfach ist es wahrlich nicht, weil verschiedene Gesetze und Regeln hier sich widersprechen oder in Konkurrenz treten.  Natürlich muss ein Anbieter eines Systems sicherstellen, dass sein Produkt den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Man kann kein Auto verkaufen, das nicht den Vorgaben StVo entspricht, auch wenn der Fahrer…

Weiterlesen

Es ist komplex ...

11. November 2019 23:10 Uhr  |  Enno Lueckel  |  Permalink

Hallo Herr Kampffmeyer, es wäre jetzt super cool wenn ich an dieser Stelle jetzt eine Armada an Paragraphen und rechtlichen Grundlagen liefern könnte, aber am Ende ist das nicht wirklich der Job eines Softwareherstellers. Klar könnte man argumentieren, dass wir als Hersteller hierzu aussagefähig sein sollten, aber das sind wir…

Weiterlesen

Korrektur

11. November 2019 11:38 Uhr  |  Eric  |  Permalink

Anstatt Arcplace müsste wahrscheinlich Arcserve gemeint sein?

Weiterlesen

Kommentar

11. November 2019 11:10 Uhr  |  Paul Maurer  |  Permalink

Auf meinem Blog https://data-blog.de/?p=365 habe ich einen Artikel zu dem Rekord-Bußgeld in Berlin veröffentlicht. Mein Kommentar zu den oben aufgeführten Statements/Fragen: 1. "Bürokratischer Excess" -> dieses Argument wird ja ständig und überall verwendet wenn es um datenschutzrechtliche Themen geht, ist aber in meinen Augen völlig haltlos. Es geht beim Datenschutz…

Weiterlesen

DSGVO, HGB und Vorgaben für die Archivierung

9. November 2019 14:09 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Peter, danke für Deinen Kommentar. Du sprichst von "Diskussion", aber eigentlich sind es nur Zusammenstellungen von Fragen und Statements sowie einige wenige Kommentare, die auf die Frage nach den Quellen (siehe oben die 13 Fragen/Statements) noch keine einzige nachvollziehbare, rechtlich begründete Antwort eingegangen ist. Eine Diskussion wäre schön. Die…

Weiterlesen

Was antworten die Anbieter wenn Kunden zum Thema nachfragen?

9. November 2019 13:55 Uhr  |  Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Lueckel, vielen Dank für Ihren Kommentar. Zwei Anmerkungen meinerseits: (a) Nicht jeder Leser wird wissen was mit "EIM" gemeint ist. Es soll sich wohl um Enterprise Information Management handeln. Unsere Beschreibung dazu. (b) Was teilen nun Anbieter von Archivierungslösungen oder Systemen mit einem angebundenen oder integrierten revisionssicheren Archiv ihren…

Weiterlesen

DSGVO, HGB und Vorgaben für die Archivierung

9. November 2019 13:09 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Peter, danke für Deinen Kommentar. Du sprichst von "Diskussion", aber eigentlich sind es nur Zusammenstellungen von Fragen und Statements sowie einige wenige Kommentare, die auf die Frage nach den Quellen (siehe oben die 13 Fragen/Statements) noch keine einzige nachvollziehbare, rechtlich begründete Antwort eingegangen ist. Eine Diskussion wäre schön. Die…

Weiterlesen

Was antworten die Anbieter wenn Kunden zum Thema nachfragen?

9. November 2019 12:55 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Herr Lueckel, vielen Dank für Ihren Kommentar. Zwei Anmerkungen meinerseits:  (a) Nicht jeder Leser wird wissen was mit "EIM" gemeint ist. Es soll sich wohl um Enterprise Information Management handeln. Unsere Beschreibung dazu. (b) Was teilen nun Anbieter von Archivierungslösungen oder Systemen mit einem angebundenen oder integrierten revisionssicheren Archiv ihren…

Weiterlesen

Warum sind bestimmte Anbieter nicht im Gartner MQ gelistet?

9. November 2019 12:48 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Lieber Peter, die Kriterien und das Vorgehen stehen natürlich nicht im Gartner-"Bildchen", MQ genannt, und auch nicht in den Pressenotizen oder Blog-Beiträgen. Hierzu muss man schon den ganzen Report lesen, z.B. hier zum Download. Warum Dataglobal nicht aufgenommen wurde, steht schon oben in meinem Beitrag drin. Nur Anbieter mit internationaler Bedeutung,…

Weiterlesen

Dilemma oder Wahnsinn

9. November 2019 10:36 Uhr  |  Peter Rösch  |  Permalink

Die hier geführte Diskussion zeigt für mich ganz deutlich auf: Firmen und Institutionen, die Daten speichern und verarbeiten sehen sich in einem Dilemma, in einer Vielzahl von Dilemmata. Welches Regelwerk beachte ich, wenn ja in welcher Reihenfolge und was mache ich bei Widersprüchen in den Regelwerken oder gar bei nicht…

Weiterlesen

Marktstudien von Analysten aus Sicht der Anwemder

9. November 2019 10:06 Uhr  |  Peter Rösch  |  Permalink

Ja, jegliche Information und Einschätzung zu Produkten hilft bei einer Auswahl. Genau wie bei Publikumsbewertungen „Stiftung Warentest”müssen die Kriterien offen gelegt sein. Zudem, und das fehlt nahezu immer, müssen die Kriterien für die Aufnahme eines Produktes in die Analyse/Studie benannt sein. Bei der hier angesprochen Studie von Gartner ist das…

Weiterlesen

Keine Antworten hier, aber Informationen anderswo

8. November 2019 16:35 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Die Diskussion um das Bußgeld für die Nichteinhaltung der DSGVO seitens der Deutsche Wohnen hat sich in verschiedene Richtungen entwickelt. Es geht um die Berechtigung der Strafe, deren Höhe usw. Aussagen wie "es ist doch niemand geschädigt worden" sollen die Relevanz der DSGVO in diesem Fall untergraben. Die Deutsche Wohnen…

Weiterlesen

EIM ist Teil der Lösung ... ebenso wie die Organisation

7. November 2019 14:39 Uhr  |  Enno Lueckel  |  Permalink

Ich denke das Thema gewinnt jetzt wieder Fahrt. Am Anfang war der Hype und dann passierte nichts ... also wurden die Aktivitäten in den Unternehmen runter gefahren. Was viele übersehen haben war, dass die Datenschützer sich erstmal in Stellung bringen mussten und jetzt geht es los. Da kommt noch so…

Weiterlesen

Beiträge zur Diskussion um DSGVO, Speichern und Löschen

7. November 2019 11:46 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Inzwischen gab es Kommentare in öffentlichen Foren anderen Ortes und es erreichten mich private Nachrichten zum Thema: (1) DSGVO: Bürokratischer Excess Wolfgang Ksoll meint oben im Thread: "Offenbar wird hier versucht, dass der Datenschutz mit bürokratischem Exzess die Wirtschaft ohne jeden Nutzen lahm legen will. Einfach Macht ausüben zur Zerstörung. Eine ordentliche…

Weiterlesen

Deutsche Wohnen geht gegen Bußgeldbescheid vor

6. November 2019 17:51 Uhr  |  P. Lipps  |  Permalink

Deutsche Wohnen geht gegen Bußgeldbescheid der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vor Siehe http://www.anleihencheck.de/news/Artikel-Deutsche_Wohnen_geht_gegen_Bussgeldbescheid_Berliner_Beauftragten_fuer_Datenschutz_und_Informationsfreiheit-10543942 Die Deutsche Wohnen teilt die rechtliche Bewertung der Berliner Datenschutzbeauftragten nicht und wird den Bußgeldbescheid gerichtlich überprüfen lassen.

Weiterlesen

Deutsche Wohnen geht gegen Bußgeldbescheid vor

6. November 2019 16:51 Uhr  |  P. Lipps  |  Permalink

Deutsche Wohnen geht gegen Bußgeldbescheid der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vor Siehe http://www.anleihencheck.de/news/Artikel-Deutsche_Wohnen_geht_gegen_Bussgeldbescheid_Berliner_Beauftragten_fuer_Datenschutz_und_Informationsfreiheit-10543942 Die Deutsche Wohnen teilt die rechtliche Bewertung der Berliner Datenschutzbeauftragten nicht und wird den Bußgeldbescheid gerichtlich überprüfen lassen.

Weiterlesen

RA Nina Dierks zu Deutsche Wohnen, DSGVO & Revisionssicherheit

6. November 2019 16:37 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Von Rechtsanwältin Nina Dierks gibt es heute ebenfalls einen interessanten Beitrag zum obigen Thema "Berliner Datenschutzbehörde (BlnBDI) erlässt Bußgeld nach DSGVO in Höhe von 14,5 Millionen EUR | Eine Einordnung – auch in Sachen Revisionssicherheit versus DSGVO" http://bit.ly/2NpfxcF  Sie greift dabei auch das Thema Revisionssicherheit auf (nach Wikipedia zitiert, Quelle…

Weiterlesen

Deutsche Wohnen

6. November 2019 14:47 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

Die Deutsche Wohnen teilt die Rechtsauffassung der Berliner Datenschützerin nicht. Sie hat gesagt, dass das System, dass der Datenschutz im Frühjahr inspiziert hat, längst nicht mehr im Einsatz sei. 6 Monate von Inspektion bis Bescheid ist eine stramme Verwaltungsleistung in rechtlich dünnem Eis wie oben gezeigt. Interessant fand ich die…

Weiterlesen