Aufbewahrungsfristen vs. Löschpflichten 2023

6. Januar 2023 12:00 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink


Jahresanfang – und wieder wird überlegt, was kann endlich an kaufmännischen Unterlagen weg. Hinzukommt die Frage, was muss verpflichtend gelöscht werden. Hier helfen Kataloge zu aufbewahrungspflichtigen, handelsrechtlich und steuerrechtlich relevanten kaufmännischen Dokumenten weiter (z.B. https://www.lexware.de/fileadmin/wissen-tipps/basic-tools/uebersicht-aufbewahrungsfristen.pdf). Hinzuzurechnen ist immer das laufende Jahr (und empfohlen, eine gewisse Karenzzeit). Für Behörden, besonders Bundesbehörden, gelten noch ganz andere Aufbewahrungsregeln. Hier geht es nur um die aufbewahrungspflichtigen Aufzeichnungen nach den GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)). Löschpflichten leiten sich z.B. aus der DGSVO Datenschutzgrundverordnung ab.

Welche Aufzeichnungen (papiergebundene und elektronische Daten, Belege und Dokumente; der Begriff „Aufzeichnung entspricht dabei dem englischen „Record“) können gelöscht werden?

  • Inventare, die zum 31.12.2012 aufgestellt worden sind
  • Kaufmännische Bücher mit letzten Eintrag im Jahr 2012 oder früher
  • Jahresabschlüsse von 2012 oder früher
  • Buchungsbelege aus dem Jahr 2012 oder früher
  • empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe sowie Kopien der verschickten Handels- oder Geschäftsbriefe, die 2015 oder früher empfangen oder gesendet wurden
  • … und der „Gummi-Paragraph § 147 Abs. 3 AO „sonstige für die Besteuerung bedeutsame Unterlagen“ aus dem Jahr 2015 oder früher.

Nicht löschen sollte man folgende Aufzeichnungen (papiergebundene und elektronische Daten, Belege und Dokumente):

  • einer begonnen Außenprüfung
  • zu anhängigen steuerstraf- oder bußgeldrechtlichen Ermittlungen
  • die relevant für ein schwebendes Verfahren sind
  • für Rechtsbehelfsverfahren oder zur Begründung der Anträge an das Finanzamt
  • wenn die Festsetzungsfrist der entsprechenden Steuer noch nicht abgelaufen ist
  • bei nur vorläufigen Steuerfestsetzungen.

Datenschutzvorgaben aus DGSVo und BDSG (neu) verpflichten allerdings auch, bestimmte Unterlagen zu vernichten (im Zweifelsfall gehen aber die handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten vor). Laut Datenschutz müssen alle Daten und Aufzeichnungen mit personenbezogenen Information nachweislich vernichtet werden, die nicht den entsprechend §6 legitimen Interessen oder verfolgten Zwecken entsprechen. Diese Grauzone ist nicht unerheblich. Informationen zu diesem Thema finden sich im Report „GoBD vs. DSGVO in der digitalen Archivierung„. Namen von Personen in Angeboten und Verträgen sind ebenso wie Unternehmensadressen keine personenbezogenen relevanten Daten nach DSGVO. Anders kann dies schon in Protokollen und Stundenabrechnungen Dritter aussehen. Hier gibt es keine allgemeingültige Regelungen sondern jede Organisation muss dies mit ihrem Datenschutzbeauftragten selbst prüfen, vereinbaren und dokumentieren (Verfahrensdokumentation nach GoBD und/oder Verfahrensbeschreibung nach DSGVO).

Selbst das Löschen von Daten und Dokumenten ist nicht einfach, da hierzu entsprechende Nachweise gefertigt werden müssen. Bei der Papierentsorgung durch Dienstleister ist dies schon immer geregelt. Für die elektronische Welt müssen dann entsprechende Protokolle, Journale oder Audit-Trails nebst Beschreibung herhalten. Diese müssen dann wiederum – ebenso wie ältere Stände der Verfahrensdokumentationen – entsprechen den Fristen aufbewahrt werden. Informationen zum Thema „Verfahrensdokumentation“ gibt es auch in unserer Wissensbasis „Essentials“ auf Theum.

Dr. Ulrich Kampffmeyer

Curriculum auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kampffmeyer

Neuen Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme zu, dass die von mir eingegebenen Daten einschließlich der personenbezogenen Daten an PROJECT CONSULT übermittelt und dort zur Prüfung der Freischaltung meines Kommentars verwendet werden. Bei Veröffentlichung meines Kommentars wird mein Name, jedoch nicht meine E-Mail und meine Webseite, angezeigt. Die Anzeige des Namens ist notwendig, um eine individuelle persönliche Kommunikation zu meinem Beitrag zu ermöglichen. Anonyme oder mit falschen Angaben eingereichte Kommentare werden nicht veröffentlicht. Zu Nutzung, Speicherung und Löschung meiner Daten habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Ich versichere, mit meinem Kommentar alle gültigen Vorgaben des Urheberrechts beachtet zu haben. Ich habe keine Bilder, Grafiken, Texte oder Links in meinem Beitrag verwendet, die durch CopyRight, Leistungsschutzrecht oder Urheberrecht geschützt sind. Für den Inhalt meines Kommentars bin ich trotz Prüfung und Freischaltung durch PROJECT CONSULT ausschließlich selbst verantwortlich. Meine Rechte am Beitrag werden bei PROJECT CONSULT nur durch die CC Creative Commons by-nc-nd Vorgaben gewahrt.