Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

20. Juli 2014 00:31 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Bei aller Leibe: der Mann kennt sich im deutschen Recht offenbar nicht sonderlich aus. Zum einen schmiesst er Zivilrecht und öffentliches Recht stets durcheinander. Zum anderen kennt er offenbar den §37 VwVfG nicht. Dort heisst es: "(5) Bei einem schriftlichen Verwaltungsakt, der mit Hilfe automatischer Einrichtungen erlassen wird, können abweichend…
19. Juli 2014 09:42 Uhr | Dr. Martin Bartonitz | Permalink
Und jetzt noch eine Schritt weiter: Ich las gerade davon, dass 1982 die Staatshaftung zurückgenommen wurde, womit alle Beamte auf eigenes Risiko agieren, und deshalb nicht mehr unterschreiben. Speziell Richter nicht. Wozu machen wir uns dann überhaupt Gedanken darüber, das elektronisch noch viel besser NICHT zu tun? Ist hier ein…
18. Juli 2014 13:40 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Mir läuft es eiskalt den Nacken runter, wenn ich sehe, mit welch größtem Fleiß in Deutschland mit irrationalen Sonderbehandlungen der digitale Wandel von Politik, Juristen und Gauklern aus der Informatik behindert wird, der Bürger und die Wirtschaft an der Nase herumgeführt werden, mit kecken Sprüchen, man könne Gold spinnen und…
10. Juli 2014 06:16 Uhr | uli | Permalink
Auf der diesjährigen Records Management Konferenz am 25.11.2014 in Frankfurt sind für Sponsoren noch ein Workshop und 2 Pecha-Kucha-Slots buchbar. Das Exposé mit der Leistungsbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie hier: http://bit.ly/RMK14-Exp-Mai. Melden Sie sich per E-Mail bei Frau Silvia Kunze-Kirschner an.
9. Juli 2014 16:46 Uhr | Dr. Martin Bartonitz | Permalink
Schindler hat für ihre weltweiten Prozesse der Freigabe von Dokumentationen geprüft, was nötig ist, diesen Prozess elektronisch durchzuführen. Im Gespräch war die QES. Am Ende reichte die erneute Passwortabfrage im Workflow-Freigabeschritt. Das ECM-System wusste, wer was wann freigab und hat dieses Dokument gegen weitere Bearbeitungen geschützt. Was ist das Problem?…
9. Juli 2014 11:59 Uhr | uli | Permalink
Passend zum Thema ZUGFeRD veröffentlichte das BMI Im Rahmen des Zukunftskongresses 2014 die neuen Leitlinien zu e-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung. Es ist ein Leitfaden, keine bindende Richtlinie oder Verordnung. Der „Leitfaden Elektronische Rechnung in der Öffentlichen Verwaltung – Grundlagen, Umsetzungsempfehlungen, Best Practices“ richtet sich an Verwaltungen aller föderalen Ebenen.…
9. Juli 2014 09:14 Uhr | Anonymous | Permalink
Ich denke, der papierarme Ansatz ist gut und genau so alt, wie die Zeit, in denen es noch keinen "Computer zum Mitschleppen" gab. Hingegen habe ich diesen "Paperless-Hype" selbst gelebt und es war am Ende ein Alptraum, wenn man merkt, wie die Kognizität rückläufig ist und man ohne "Hilfssoftware" vor…
9. Juli 2014 08:55 Uhr | uli | Permalink
Wir haben gesehen, wie durch das E-Government-Gesetz selbst §§ im HGB Handelsgesetzbuch geändert wurden, um wieder eine Anwendungsmöglichkeit für die elektronische Signatur zu schaffen. Dabei hatten wir viel Mühe, zumindest Steuergesetzgebung und Handelsrecht von der Signatur zu befreien. Wir haben gesehen, wie sich die elektronische Signatur und das Nachsignieren…
8. Juli 2014 10:23 Uhr | uli | Permalink
@ Wolfgang Ksoll | Lieber Kollege Ksoll, Sie sehen dies richtig. Auch ZUGFeRD ist eine deutsche Sonderlocke - einmal durch die Spezifikation der XML (die allerdings auch um ein internationales Profil ergänzt wurde) sowie durch das Einpacken und Entpacken als PDF/A-3. Dahinter steht die Annahme, dass die XML-Datei nicht "mit…
8. Juli 2014 09:58 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Seh ich das richtig, dass ZUGFeRD wieder eine nationale Sonderlocke ist, die nicht mal mit 8unseren österreichischen Nachbarn kompatibel ist geschweige denn, mit anderen modernen EU-Ländern wie UK oder gar kapitalistischen Ländern wie USA? Dann wäre das Risiko sehr hoch, dass es bedeutungslos bleibt wie Qualsig, De-Mail, eID und die…
4. Juli 2014 07:56 Uhr | uli | Permalink
Noch immer stellt sich mir die Frage, warum müssen wir die XML-Dateien mit einem "lesbaren Dokument" in ein PDF/A-3 einpacken. Ohne dem ginge automatische Erzeugung, Einlesen und Verarbeiten einfacher. Meine lange Liste von Einwürfen ist natürlich unbeantwortet geblieben: ZUGFeRD Standard für die elektronische Rechnung in Deutschland :) Das Hauptdokument zur aktuellen…
3. Juli 2014 09:49 Uhr | uli | Permalink
Die Bundesregierung interessiert Sicherheit und Anonymität in der Kommunikation (siehe De-Mail http://bit.ly/De-Mail-QES) und im Web (http://bit.ly/PC-Datenschutz) einen Dreck! Sie forderte erst im vergangenen Jahr die Bürger auf, selbst für Sicherheit und Vertraulichkeit zu sorgen. Wer dies aber tut, z.B. #Tor nutzt (https://www.torproject.org/) oder #Tails (https://tails.boum.org/about/index.de.html), der wird laut Recherchen (ARD…
2. Juli 2014 19:29 Uhr | uli | Permalink
Lexmark erhöht das Angebot für Readsoft auf 182 Millionen US$ um Hyland auszustechen. Aber ist das Angebot auch berechtigt? Trevis http://bit.ly/lexmark-readsoft Die Branche geht davon aus, dass wie ursprünglich gepostet der Capture-Spezialist Readsoft an Lexmark geht.
1. Juli 2014 21:39 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
naja, das BMJ ( Justizministerium ) ist mit dem Festhalten an der "Körperlichkeit" einer Unterschrift einer der größten Blocker zur Ablösung der QES für nationale gesetzliche Schriftform. Das hinter der QES steckende asymmetrische Verschlüsselungsverfahren ist gar nicht das Problem, sondern die völlig unnötige Zuordnung des Schlüsselpaares an eine natürliche Person.…
1. Juli 2014 14:02 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Im Rahmen der politischen Definitionen von Sicherheit gibt sich das BSI immerhin Mühe, auf Basis der vorgegebenen Richtlinien diese in technische Machbarkeit umzusetzen. Es hängt also an den politischen Vorgaben. Zwar aus anderen Gründen, kann ich daher Dr. Kampffmeyer nur Recht geben: Es sind die politischen deutschen Kräfte, die aus…
30. Juni 2014 18:47 Uhr | Heino Romzykowski | Permalink
Hallo in die Runde, ich bin zwar fachlich nicht so detailliert bewandert wie der Rest der Diskutierenden, aber pflichte im Wesentlichen den Ausführungen von Herrn Dr. Kampffmeyer bei. Die Regierung und Politik sind hier in der Pflicht. Erst wenn diese Klarheit schaffen (und nach Möglichkeit die gleich Klarheit für alle),…
30. Juni 2014 18:28 Uhr | uli | Permalink
Lieber Dr. Bartonitz, was in Zukunft passiert, da können wir wirklich sagen "schaun mer mal". Aber diese Nachricht wird sicherlich morgen auf dem Zukunftskongress als der Durchbruch für De-Mail verkauft werden. Die Marketing-Maschine wird angeworfen und andere Kommunen werden ins Fahrwasser gezogen. Deshalb: "Ceterum censeo Carthaginem (QES, De-Mail, TR-ESOR, TR-ResiScan…
30. Juni 2014 17:43 Uhr | Dr. Martin Bartonitz | Permalink
wie lange das gut geht und ob wir davon erfahren, wenn schlechte Erfahrungen gemacht wurden ...
30. Juni 2014 16:42 Uhr | uli | Permalink
Oh nein, im Tal der Ahnungslosen machen sie jetzt auf "Dresden wird De-Mail-City" http://www.heise.de/newsticker/meldung/Dresden-wird-De-Mail-City-2243420.html Mal sehen, wie viele Leute von der Zielgruppe der "38 Millionen" sich durch den 25 Euro Gutschein für das leere Einkaufszentrum ködern lassen. Und die Infos, wozu man De-Mail nützen können soll, sind in dem Heise-Artikel…
30. Juni 2014 10:23 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
QES Ich musste lachen, als ich diesen Blog gelesen hatte ... da traut sich jemand, den von mir bereits 2004 genutzten Begriff der Crypto-Mafia zu benutzen. Immerhin ... die scheinbar in Fels gemeißelte QES für Rechnungen wurde ja bereits gekippt. Genauso wird es den anderen - zumindest den überflüssigen -…
29. Juni 2014 17:40 Uhr | Dr. Martin Bartonitz | Permalink
nur ganz kurz scboon Mal zum Kuchen: gemeint war der ganz große und nicht der kleine der Cryptographie :-)
29. Juni 2014 16:07 Uhr | uli | Permalink
Lieber Dr. Hackenberg, es geht nicht um Spielerein, wenn wir die Frage diskutieren "Wer hat die Verantwortung für QES, DE-Mail, Nachsignieren ... ?" Sie warfen das BSI als Institution in die Diskussion - aber sitzen dort die Verantwortlichen? Hilft es, für das BSI personelle Veränderungen zu fordern? Nein, wir müssen…
29. Juni 2014 15:55 Uhr | Dr. Wolfgang Hackenberg | Permalink
Lieber Herr Kampffmeyer, wir wollen doch hier keine philosophischen Spielchen spielen, wer der wahre Treiber ist? Zum Korrumpieren gehören immer zwei! Und im Gesetz steht, wer die Verantwortung für ein Unternehmen oder eine Behörde zu übernehmen hat. Wenn diejenigen, die in diese Positionen sitzen, Courage und Selbstachtung hätten, dann wäre…
29. Juni 2014 13:46 Uhr | uli | Permalink
Lieber Martin, lieber Dr. Bartonitz :) Zu den drei Argumentationslinien des Kommentars: a) "Maximierender Lobbyismus": Es geht nicht darum den Kuchen zu verteilen sondern darum, wer den Kuchen bäckt und sich dann daran gütlich tut. Der Kuchen war ja nicht einfach da. Lösungen wie die QES oder die De-Mail wurden…

21. Juli 2014 10:37 Uhr | Rolf Schmoldt | Permalink
Dem Beitrag von Herrn Ksoll kann ich in den meisten Punkten zustimmen. In Hinsicht auf die deutschen Besonderheiten, z.B. der Schriftform, der Definition einer Urkunde und der Beweisfähigkeit nach ZPO würde ich jedoch pragmatische Schritte bevorzugen, da ich ein generelles Umdenken der Regierenden bei dem derzeitigen Einfluss der Banken-Lobbyisten für…
Weiterlesen