Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

Kommentare
Sehen nicht Suchen! ECM ist die Organisation nicht die Technik

21. August 2014 06:43 Uhr  |  Peter Rösch  |  Permalink

"Sie erhalten genau die gesicherten Daten und Informationen, die Sie für Ihre Entscheidungen erwarten in Echtzeit. Ihre Mitarbeiter brauchen weniger Zeit für Routinearbeiten und haben so mehr Zeit für Fragen und Wünsche Ihrer Kunden." (Peter Rösch) Ein Managementsystem ist keine Software, kein Computer, keine Datenbank. Ein Managementsystem beschreibt Ziele und…

Weiterlesen

Digitale Agenda von Dobrindt, de Maizière & Gabriel vorgestellt

20. August 2014 11:16 Uhr  |  uli  |  Permalink

Die offizielle WebSeite der #DigitaleAgenda: http://bit.ly/Digitale_Agenda. Und hier die offizielle Pressemitteilung aus dem BMVI. Natürlich eine Erfolgsmeldung. In den Medien und im Internet überwiegen aber deutlich Kritik, Enttäuschung und Ablehnung.  Zeit (19.8.) Digitale Agenda: 38 Seiten Angst vor festen Zusagen Heise Digitale Agenda: Bundesregierung legt Pflichtenheft für die digitale Gesellschaft vor c't Digitale Agenda im…

Weiterlesen

SMAUC ist disruptiv

20. August 2014 08:35 Uhr  |  uli  |  Permalink

Man kann natürlich gleich noch einen Schritt weitergehen und aus SMAC - Social, Mobile, Analytics, Cloud - dann SMAUC - Social, Mobile, Analytics, Ubiquitous & Cloud - machen. Allerdings hat sich das Akronym "SMAC-Stack" schon etwas eingebürgert. Auf heden Fall ist diese Entwicklung - wie der Amerikaner so schön sagt…

Weiterlesen

E-Mails kosten einen Arbeitstag pro Woche | SPON

14. August 2014 16:12 Uhr  |  uli  |  Permalink

Ja, ja, die Kritik an E-Mail geht weiter. Im Spiegel online schreibt Verena Töpper zu einer aktuellen BAIN-Studie: "Zeitverschwendung im Job: E-Mails kosten einen Arbeitstag pro Woche" http://bit.ly/SPON-Email . Eine alternative Lösung - außer mehr Disziplin beim Schreiben und einfach zwischendurch (Urlaub) alles löschen - bietet sie nicht an.

Weiterlesen

Hyland mit neuem Angebot für Readsoft

8. August 2014 09:31 Uhr  |  uli  |  Permalink

Die Übernahmeschlacht geht weiter. Am 4.8.2014 erhöhte Hyland, der Anbieter der ECM-Lösung "Onbase" das Angebot zum zweiten Mal auf nunmehr 1.69 Milliarden schwedische Kronen ( US $ 246.4 million; Hyland höjer bud på Readsoft http://www.affarsvarlden.se/hem/nyheter/article3838981.ece). Nun ist Lexmark wieder dran und wird auch nachlegen. Ach übrigens liebe Wettbieter - da…

Weiterlesen

Das Buch zur Blogparade "Der Tägliche E-Mail-Schmerz"

7. August 2014 20:17 Uhr  |  uli  |  Permalink

Stefan Pfeiffer hat nun  die Zusammenfassung der Blogparade "E-Mail der Zukunft" #MailZukunft als E-Book veröffentlicht: bei PROJECT CONSULT, auf Scribd und bei der Computerwoche. Derzeit sind es 69 Seiten und es kommt vielleicht noch ein kleiner Anhang mit weiteren Links dazu. Inhalt Vorwort Stefan Pfeiffer Der tägliche E-Mail-Schmerz und was erwarte…

Weiterlesen

DMS EXPO zum 20. Mal | Sonderseite der Messe Stuttgart

7. August 2014 13:59 Uhr  |  uli  |  Permalink

Die Messe Stuttgart hat eine Sonderseite "Eine Erfolgsstory – DMS EXPO 2014 zum 20. Mal" veröffentlicht: http://bit.ly/20JahreDMS Auf der Seite gibt es viele schöne Fotos aus den alten & neuen Tagen der DMS EXPO.  PROJECT CONSULT ist seit 1993 dabei. Mit Referaten, Award-Events, Seminaren & Kongressen, Stammtischen, Verbandsveranstaltungen. Ulrich Kampffmeyer gehört…

Weiterlesen

Aufschrei?

6. August 2014 12:56 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

Aufschrei kriegt man nur hin, wenn irgendwas mit Sex läuft. Marktgängig sind weibliche Brüste: entweder nachts an der Hotelbar oder als Medienlockmittel zum Brandenburger Tor. Der bitkom gibt sich lieber devot und kapitulierend. Die haben sich aufgegeben: "Für das Ziel, Deutschland zum IT-Wachstumsland Nr. 1 in Europa zu machen, müsse…

Weiterlesen

Wo bleibt der Aufschrei

6. August 2014 09:33 Uhr  |  Peter Rösch  |  Permalink

Wo bleibt der Aufschrei von BITKOM e.V. bitkom.org, vom DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. dihk.de, den Suerberatern, Wirtschaftsprüfern und nicht zuletzt vom BSI bsi.bund.de? Offensichtlich gilt noch immer: "Warum einfach, wenn es auch umständlich geht?" Für die Politik, Ämter und Verbände in Deutschland muss ich mich fremdschämen. Peter Rösch

Weiterlesen

Deutscher Nationaler Sonderweg

6. August 2014 08:26 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

In Deutschland scheint man nicht viel mit europäischen Standards zu tun haben zu wollen. Da versucht man mit größtem Eifer deutsche nationale "Standards" durchzudrücken. Jetzt hat sich das Anbieter-Kartell in einem Verein zusammengeschlossen, wo die nationale eID gefördert werden soll: http://www.egovernment-computing.de/projekte/articles/454634/?cmp=nl-127 In dem Artikel steht kein Wort, dass man für…

Weiterlesen

eIDAS und die Folgen

5. August 2014 16:20 Uhr  |  Uwe Küll  |  Permalink

Gemessen an der Bedeutung elektronischer Identifizierung für das Funktionieren von E-Government ist es einigermaßen erstaunlich, wie heimlich, still und leise eIDAS letztlich verabschiedet wurde. Oder ist das nur die Ruhe vor der Sturm, der ausbricht, wenn die Details der Ausführungsbestimmungen festgelegt werden? Bin gespannt, ob die in Deutschland lange so…

Weiterlesen

Revisionsurteil zum "Mappus"-Fall: Löschung privater E-Mails

4. August 2014 16:32 Uhr  |  uli  |  Permalink

Es geht um private E-Mails in der Behörde. Vorweg - beide Anträge auf Revision, von Mappus und vom Land Baden-Württemberg, wurden abgewiesen und das ursprüngliche Urteil bestätigt. Die Korrespondenz von Mappus muss dem Landesarchiv angeboten werden. Erst danach können die privaten E-Mails im Bestand gelöscht werden. Dabei handelt es sich…

Weiterlesen

30 Jahre E-Mail: SPON greift das Thema E-Mail-Schmerz auf

1. August 2014 07:36 Uhr  |  uli  |  Permalink

Im SPIEGEL ONLINE findet sich unter dem Titel "30 Jahre E-Mail in Deutschland: Unerträglich, unverzichtbar" eine Kolumne, die auch die Themen der Initiative #mailzukunft aufgreift: http://bit.ly/SPON-EMail. "30 Jahre E-Mail" ist vielerorts ein Thema, jedoch Lösungen werden selten präsentiert.   P.S. Am 3. August 1984 traf um 10.14 Uhr die erste E-Mail aus…

Weiterlesen

EU-Rat segnet neue Vorgaben zur E-Identifikation ab

28. Juli 2014 09:40 Uhr  |  uli  |  Permalink

Der EU-Rat segnet neue Vorgaben zur E-Identifikation ab: http://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Rat-segnet-neue-Vorgaben-zur-E-Identifikation-ab-2267904.html (siehe den vorangegangenen Kommentar unter dem Kürzel elDAS). Damit ist nächstes Jahr die elektronische Signatur aus dem Rennen. Dafür - leider - De-Mail sowie die eiD im Kommen. Und die De-Mail ist nun wahrlich nicht das Mittel für die E-Identifikation: http://bit.ly/De-Mail-QES. Heise…

Weiterlesen

Europäischer Rat verabschiedet elDAS

24. Juli 2014 08:32 Uhr  |  uli  |  Permalink

Der Europäische Rat hat die "Richtlinie über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (elDas)" verabschiedet. Dies hat auch Auswirkungena uf die deutsche Signatur-Gesetzgebung, da andere europäische Signaturen auch in Deutschland anerkannt werden müssen. Mit elDAS wird die Schaffung eines pan-europäischen Rahmens für elektronische Identifizierung, Authentifizierung und Anerkennung von elektronischen Unterschriften…

Weiterlesen

#sogehtEGovDe - whats next?

24. Juli 2014 05:59 Uhr  |  uli  |  Permalink

Gestern stellten Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Innenminister Thomas de Maizière und Infrastrukturminister Alexander Dobrindt (nicht nur der SPIEGEL online meint, die Agenda sei eine Enttäuschung) die Digitale Agenda vor (BMWi Position, Entwurf der Digitalen Agenda). Unter einem ähnlichen Titel hat die Europäische Union schon 2010 ein strategisches Dokument veröffentlicht. Während sich Europa auch mit seinen Vorschlägen…

Weiterlesen

#sogehteGovDe

22. Juli 2014 15:27 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

Das hört sich schon gut an! ich hätte noch Ergänzungen: Keine nationalen Sonderwege, sondern immer erst internationale Standards. Wo keine sind, Benchmark. Bei jedem Thema also wie machen anderen das effektiv und effizient. Gleichbehandlung von Papier, Fax und elektronischen Dokumenten: also auch Urkundenfälschung für veränderte E-Mail. Rechtskraft immer, bei Zweifel…

Weiterlesen

Charta "So geht eGovernment in Deutschland!" #sogehteGovDe

22. Juli 2014 14:35 Uhr  |  Peter Rösch  |  Permalink

[Entwurf] Die Initiative "So geht eGovernment in Deutschland!" #sogehteGovDe zeigt Spielregeln auf, die Menschen und Institutionen für eine intensive Nutzung elektronischer Medien im Geschäftsverkehr begeistern. 1. Es werden vier bis sechs klar umrissene Themen befiniert. ( Beispiele: eMail, elektronische Rechnung, Signatur von Handelsbriefen, Aufbewahrung, Formulare in Behörden, ...) 2. Zu…

Weiterlesen

Charta "So geht EGov in Deutschland"

22. Juli 2014 11:38 Uhr  |  uli  |  Permalink

:) Herr Rösch, könnten Sie bitte mal die anderen §§ auch hier posten, ich meine ja nur ... :)

Weiterlesen

Wir starten mit einem positiven #sogehteGovDe

22. Juli 2014 11:00 Uhr  |  Peter Rösch  |  Permalink

Entsprechend §4 unserer Charta "So geht eGovernment in Deutschland!" heißt der Hashtag #sogehteGovDe.

Weiterlesen

Themen und Plattform

22. Juli 2014 10:59 Uhr  |  Rolf Schmoldt  |  Permalink

Nach ca. 10 Jahren Engagement im VOI (CCES) fühle ich mich noch immer zu ausgelaugt, um aktiv am Aufbau einer solchen Informationszelle (Plattform hier? XING? ) mitzuwirken. Allerdings könnte ich zu den Basis-Themen Willenserklärung, gesetzliche Schriftform, elektronische Signatur einige Infos beitragen. Ich hätte kein Problem damit, unter der Federführung von…

Weiterlesen

Klare Themen, positive Beispiele, eine Plattform

22. Juli 2014 09:00 Uhr  |  Peter Rösch  |  Permalink

Ja, es braucht positive Beispiele und eine verständliche Argumentation dazu: 1. vier bis sechs klar umrissene Themen (eMail, elektronische Rechnung, Signatur unter Handelsbriefen, Aufbewahrung, Formulare in Behörden, ...) 2. zwei bis drei Geschäftsvorfälle zu jedem Thema als positive Beispiele zum anfassen. 3. Argumente immer nur zu einem Thema. 4. Jammern…

Weiterlesen

Aufruf #failEGovDE

22. Juli 2014 06:33 Uhr  |  uli  |  Permalink

Vielen Dank Herr Ksoll für diese Philippika.    Die Fakten sind klar, wir überfrachten E-Government (und vieles andere) mit deutschen Sonderlocken. Es ginge einfacher. Und es muss einfacher gehen.   Es reicht aber nicht in Artikeln und Blogs darüber zu lamentieren, es reicht nicht sich gegenseitig auf die Schulter zu…

Weiterlesen

EGov - alle kochen nur mit Wasser

22. Juli 2014 05:37 Uhr  |  uli  |  Permalink

Estland als Vorbild - in vieler Hinischt ja, aber in Bezug auf den Einsatz elektronischer Signaturen eher nein. Da teile ich Ihre Meinung, Herr Ksoll. Deutschland ist jedoch noch deutlich rückständiger und in bürokratischem Overhead gefangen. Allerdings kochen alle anderen Nationen auch nur mit Wasser. Die jährlichen Hitlisten, wer denn…

Weiterlesen

Estland

21. Juli 2014 12:37 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

Der Jurist Niklas Luhmann meinte, als er in Bielefeld (ja, ich weiß) als Soziologe eine Systemtheorie aufstellte (z.B. "Die Gesellschaft der Gesellschaft"), dass er ca. 30 Jahre brauchen würde. Nach einigen tausend Seiten meine ich, dass sie sehr gut ist. Nun denn, fangen wir mit unserem Thema an. Die Simone…

Weiterlesen