Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

2. März 2016 16:37 Uhr | Michele Barbato | Permalink
Hallo Hr. Büscher, ich kann nur gegenteiliges Berichten: Sowohl auf einer Veranstaltung im Herbst letzten Jahres, wie auch auf unserer Veranstaltung vom 01.03.2016, waren die Teilnehmer sehr interessiert an diesem Thema Verfahrensdokumentation und es wurde ganz klar gesagt, zertifizierte Software wird von Finanz- oder Betriebsprüfern nicht anerkannt. Man kann, d.…
1. März 2016 14:30 Uhr | Ulrich Kampffmeyer | Permalink
@ Jens Büscher, 01.03.2016 14:06 ... seit 15 Jahren, selbstdokumentierende Systeme, Jens, selbstdokumentierende Archivsysteme (zum Beispiel in der guten alten DoQ, 2001 „Verfahrensdokumentation nach GoBS auf Basis selbstdokumentierender Archivsysteme“)! So kann man dem Anwender die Arbeit mit der Verfahrensdokumentation leicht machen. Alles was zum System gehört und dort an Stammdaten,…
1. März 2016 13:06 Uhr | Jens Büscher | Permalink
... aber leider so, dass dieser Kenntnisstand den Anwendern nicht zu vermitteln ist. Im Bereich - nennen wir ihn mal "Digitales Dokumentenmanagement" - haben wir es mit einem sehr konservativen Markt zu tun. Niemand will hier hohe Investitionen tätigen, ohne zu wissen, ob die Lösung den rechtlichen Anforderungen genügt. Wir…
1. März 2016 10:46 Uhr | uli | Permalink
Man nimmt sich die GoBD, macht aus den Anforderungen eine Checkliste der funktionalen Eigenschaften und guckt sich an, ob denn bei ordnungsmäßiger Nutzung die Software die Anforderungen vollständig umsetzen kann. Wer dazu authorisiert ist ... gute Frage, nächste Frage bitte. Die GoBD sind hier in Randziffer 179 bis 181 deutlich…
29. Februar 2016 19:31 Uhr | Florian | Permalink
.... und es auch keine "GoBD" basierenden "Zertifizierungsgrundlagen" gibt, nach denen geprüft wird. Also auf welcher Grundlage soll so ein "Zertifikat" dann ausgestellt werden können? Nach Bauchgefühl?!
23. Februar 2016 09:52 Uhr | uli | Permalink
"Ab 2015 muss Finanzsoftware GoBD-geprüft sein" Natürlich gibt es dafür keine gesetzliche Vorschrift, dass Finanzsoftware GoBD-geprüft sein muss. Die GoBD sagen in Rz 179 bis 181 so ziemlich das Gegenteil! Aber das Thema "GoBD-Zertifikate" weitet sich aus (z.B. auch "Docuware-Cloud ist GoBD konform") und wenn erstmal eine kritische Masse…
18. Februar 2016 08:58 Uhr | Wolf-D. Richter | Permalink
Hier noch ein schönes Beispiel aus dem www (weltweiter wahnsinn) http://www.diplomatic-council.org/de/foren-zertifikate/certificates/software/ Hier erfüllt schon das "Testat" die GoBD... „Das DC Software-Testat erfüllt die GoBD-Grundsätze gemäß BMF-Schreiben vom 14.11.2014 zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form, die ab dem Veranlagungszeitraum 2015 gültig sind." Viele Grüße…
12. Februar 2016 14:27 Uhr | uli | Permalink
Hallo Jens, auch ich habe das wieder von Anwendern zu hören bekommen, denn leider "wirbt" nicht nur SAGE auf diese Weise, auch andere Softwareanbieter sind "eingeknickt" und kommen mit diversen "Zertifikaten" um die Ecke. Allerdings hat die Marketing-Abteilung von SAGE den Drohbetrag von 500.000 € auf 250.000 € reduziert. Und…
12. Februar 2016 11:03 Uhr | Jens Büscher | Permalink
... es hört nicht auf. Obwohl ein Kunde von mir bereits 2x in der SAGE mal auf den "Zertifikat anfordern"-Button geklickt hat, hat SAGE bis heute keinen Kontakt zum Kunden aufgenommen. Im Gegenteil - heute erfolgte wieder eine Mail der gleichen Bauart, wobei diesmal die "Drohung" (wie mein Kunde dies…
12. Februar 2016 08:57 Uhr | DK | Permalink
Lieber Uli, danke für Einladung und die schöne Veranstaltung. Habe viel gelernt, und das obwohl ich ja eigentlich fachfremd bin :-) -- Jederzeit gerne wieder! David
29. Januar 2016 21:02 Uhr | Marcus Putschli | Permalink
Guten Abend die Herren, also wie ich die Nachrichten deute, teilt sich Xerox in die vor einigen Jahren erworbene BPO Unit (ehemals ACS) und die ursprüngliche Xerox Unit (Document Technology inkl. DocuShare & Co.) auf. Link zur Originalnachricht Um bei der Frage des Herrn Kriesel zu bleiben wird wohl Management…
29. Januar 2016 14:54 Uhr | uli | Permalink
Lieber David Kriesel, der "Bug-Entwickler" wird wohl bei der Hardware-Truppe bleiben und der "nette Vice-President" ... ob der überhaupt bleibt? Mit der Trennung sind auch Umbauten und Personelles verbunden. XEROX leidet im Hardwarebereich an mehreren Fronten und durch die Aufteilung sind beide nunmehr kleineren Teile auch Übernahmekandidaten. Man darf auch,…
29. Januar 2016 14:42 Uhr | DK | Permalink
... da bin ich ja mal gespannt wer auf welcher Seite bleibt :-) Die Entwickler des Bugs auf der Softwareseite, die damals in Verantwortung stehende Chefetage auf der Hardwareseite? :-)
29. Januar 2016 10:37 Uhr | uli | Permalink
Vielen Dank an an Teilnehmer am Update in Hamburg, Düsseldorf & Stuttgart. Es hat wieder richtig viel Spass gemacht! Nächste Woche sind dann Kassel, Frankfurt, München und Leipzig dran - andere Gastreferenten, aber Super-Themen. Übrigens - unser Gastreferent in Düsseldorf, David Kriesel, hat jetzt seinen Folienset zum #XEROXbug auch öffentlich…
19. Januar 2016 12:24 Uhr | uli | Permalink
Der Termin des "Update Information Management 2016" am 1.2.2016 in Kassel ist nicht buchbar, da es sich um einen Inhouse-Termin handelt.
14. Januar 2016 21:50 Uhr | Wolfgang Ksoll | Permalink
Ich glaube nicht dass der Föderalismus das Problem ist. Wir haben in der Bundesrepublik trotz 17 Gesetzgebern auch ein einheitliches Handelsgesetzbuch, Sozialgesetzbuch, Gewerbeordnung (die auch in die Konnexität eingreifen, z.B. wird die GewO vom BMWi durch die Kommunen operiert). Wir haben einfach nur keinen Bock mehr: Die letzte Föderalismuskommission war…
14. Januar 2016 18:15 Uhr | Iwo Sigmund | Permalink
Eine Harmonisierung wäre wünschenswert. Vielleicht schafft das eIDAS. Fragt sich nur in welche Richtung das nahende eIDAS-Pendel ausschlagen wird. Wird die E-Mail-Signatur à la UK als sicher deklariert und auch entsprechend notifiziert oder sterben diese Technologien jetzt im Vergleich zur überzogenen qeS (wie Wolfgang Ksoll es in der BFH-Diskussion anmerkte)?…
14. Januar 2016 17:41 Uhr | Iwo Sigmund | Permalink
Die Länder haben auch kaum eine andere Chance als Wirrwarr zu erzeugen. Dem EGovG (Bund) blind zu folgen bzw. es 1:1 übernehmen hilft angesichts der bekannten inhaltlichen Schwächen und Lücken des EGovG auch niemandem weiter. Zudem scheuen sich die meisten Länder auch vor konkreten Vorgaben für die Kommunen; Stichwort Konnexität.…
12. Januar 2016 08:50 Uhr | uli | Permalink
Bei unserem "Update Information Management" am 04.02.2016 in Leipzig [Anmeldung http://bit.ly/S01_16Leip ist unser Gastreferent Herr Holger Wollschläger (LECOS, Produktmanager DMS und Integration) "Semantische Informationsaufbereitung - oder, das Ende des Suchens" Holger Wollschläger ist Produktmanager DMS und Integration bei dem kommunalen IT-Dienstleister LECOS in Leipzig. …
11. Januar 2016 13:00 Uhr | uli | Permalink
Inzwischen haben mehrere Bundesländer ihre E-Government-Gesetze verabschiedet oder in die Landtage eingebracht. Alle basieren auf dem Bundes-E-Government-Gesetz von 2014 ... dennoch ist die Vielfalt der Ausprägungen groß. Kein Commitment zu OpenData, andere Zeitpläne, keine einheitlichen Strategien für die Umsetzung von Lösungen, usw. Es ist davon auszugehen, dass so auch weiterhin…
6. Januar 2016 19:23 Uhr | uli | Permalink
Bei unserem "Update Information Management" am 02.02.2016 in Frankfurt [Anmeldung http://bit.ly/S01_16Ffm] ist unser Gastreferent Herr Hanns Köhler-Krüner (Gartner; Research VP Digital Workplace): "Hypecycle, Magic Quadrant und Market Clock - die Gartner Markt Übersicht". Nach einem Studium der Modernen Geschichte in England, Deutschland und den Niederlanden ist Drs. Hanns Köhler-Krüner in…
4. Januar 2016 13:03 Uhr | uli | Permalink
Bei unserem "Update Information Management" am 29.01.2016 in Stuttgart [Anmeldung http://bit.ly/S01_16S] berichtet unser Kollege Dr. Joachim Hartmann aus aktuellen Migrationsprojekten in der Finanzdienstleistungsbranche: "Migrationsplanung für Daten und Dokumente – Ein Leitfaden". Migrationsplanung ist eine wichtige und ständige Aufgabe, um die Verfügbarkeit von Informationen über lange Zeiträume sicherzustellen. Der Handlungsleitfaden zur…
4. Januar 2016 11:43 Uhr | uli | Permalink
Bei unserem "Update Information Management" am 03.02.2016 in München [Anmeldung http://bit.ly/S01_16Muc] ist unser Gastreferent Herr Paul Caspers (Vorstand von COEXTANT, Stuttgart). Unter dem dem Titel "Vom Dokument zum Wissen: Theum für PROJECT CONSULT" berichtet er über die "Automatische Multi-Format-Publikationserstellung am Beispiel des PROJECT CONSULT Newsletter". Mittels der Softwarelösung THEUM von Coextant…
30. Dezember 2015 13:30 Uhr | uli | Permalink
Bei unserem "Update Information Management" am 27.01.2016 in Düsseldorf [Anmeldung http://bit.ly/S01_16DUS] ist unser Gastreferent Herr David Kriesel (IVU Traffic Technologies AG, Aachen; Leiter Release Engineering, Aachen): "Trau keinem Scan, den Du nicht selbst gefälscht hast: der XEROX-bug". Dazu ein wenig Hintergrund-Informationen: Stellen Sie sich vor, Sie scannen ein Dokument und…

2. März 2016 17:03 Uhr | Michele Barbato | Permalink
Hallo Uli, ich möchte das Pendel der Fragestellung Verfahrensdokumenation- Nutzen oder Last - hin zum Nutzen pendeln lassen. Schauen wir uns mal die Entwicklung hin zu QM-Zertifizierungen an. Ich kenne kaum einen Betrieb, der sich nicht QM zertifiziert hat lassen und ich glaube sogar von kleinen Handwerksbetrieb von 5 Mann…
Weiterlesen