Kommentare zu 'News' & 'In der Diskussion' im Blog

Kommentare
Entscheidung Supreme Court zu Cloud und Datenschutz steht bevor

2. März 2018 09:51 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Michael Kroker bringt es in seinem WirtschaftsWoche-Kommentar auf den Punkt: mit einer pro-US-Regierung-Entscheidung zur Herausgabe von Daten durch Cloud- und Internet-Provider ist die gesamte Cloud-Anbieterschaft bedroht. Das wichtigste Kapital, das Vertrauen in die Sicherheit und den Schutz der Informationen geht verloren. Blickt man dann noch auf die gesteigerten Anforderungen zum…

Weiterlesen

beN soll mit Pilot-Notaren starten

27. Februar 2018 09:29 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Das besondere elektronische Notarpostfach beN, sozusagen der Bruder von beA dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach, soll jetzt bei einer Reihe von Pilot-Notaren starten (http://bit.ly/BNK-beN). Die Bundesnotarkammer hatte die flächendeckende Einführung von beN gestoppt, nach dem die Probleme mit beA Ende 2017 offensichtlich wurden. Auch beN benutzt das gleiche Prinzip wie beA, hat…

Weiterlesen

BRAK beA Newsletter Februar 2018 - Zeitplan?

15. Februar 2018 17:21 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Im aktuellen beA Newsletter zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) der Bundesrechtanwaltkammer (BRAK) geht es natürlich auch um den Zeitplan, wann es mit beA weitergehen kann. Nichts genaues sagt man - außer dem Begriff "Fahrplan" im Titel des Artikels. Nun ist erstmal secunet mit der Begutachtung unterwegs. Weitere Beiträge in dem Newsletter…

Weiterlesen

Die Personal"akte" ist obsolet

15. Februar 2018 09:24 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Der Begriff "Akte" ist doppelt belegt. Zum Einen bezeichnet er einen rechtlichen Vorgang, zum anderen eine geordnete Sammlung von Dokumenten zu einem Vorgang, Fall oder Sachbezug. Spricht man beim Dokumentenmanagement von Akten dann ist immer die strukturierte Zusammenfassung von elektronischen Dokumenten mit ihren dazugehörigen Metadaten gemeint. Dokumente werden häufig dann…

Weiterlesen

Digitalisierung voranbringen

13. Februar 2018 11:21 Uhr  |  uli  |  Permalink

Inzwischen gibt es zusätzlich zum PROJECT CONSULT Teil der Folien (Entwurf http://bit.ly/SERWebinar17Slideshare) auch einen Mitschnitt des Webinars: http://bit.ly/KffSERWebinar  Interessenten am finalen, gemeinsamen Folienset und an der Originalaufzeichnung des SER Webinars wenden sich bitte an Herrn Stephan Kizina, SER: Stephan.Kizina@ser.de

Weiterlesen

HSR & HSRM statt HR & HRM?

9. Februar 2018 10:35 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

"Human Resources" kümmert sich um Menschen. HR steht für Softwareprodukte, Verfahren und Organisationsabteilungen in Unternehmen. HR definiert ein Berufsbild. HR ist für Unternehmen und die Beschäftigten in Unternehmen wichtig.  Allein jedoch schon die Frage, ob "Resource" für Menschen noch opportun ist, sollte die HR-Community zum Nachdenken über die Grundprinzipien von Human Resource Management bewegen.…

Weiterlesen

XEROX: letzter Akt?

2. Februar 2018 12:57 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Fujifilm übernimmt den klassischen Teil von XEROX (http://bit.ly/Fujifilm-XEROX). Hierbei stehen 10.000 Arbeitsplätze zur Disposition. XEROX wird dabei zu 100% in "Fuji XEROX" aufgehen. An diesem Joint Venture hielt XEROX bisher 25%. Fuji setzt große Erwartungen in das Geschäft, obwohl beide, Fujifilm wie Xerox mit massiven Einbrüchen im traditionellen Kopierergeschäft kämpfen.…

Weiterlesen

Ausstieg

29. Januar 2018 20:31 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

Dann steigen Sie halt aus der Sachdiskussion aus und unterstreichen damit, das an einer sachlichen Diskussion kein Interesse besteht. q.e.d.

Weiterlesen

Neustart von beA geplant? beA ganz abschaffen?

29. Januar 2018 13:45 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Aktualisierung am Montag, 29.1.2018: Letzte Ankündigung der BRAK Bundesrechtsanwaltkammer "beA deinstallieren": http://bit.ly/BRAKbeAgate Kommentar des BUJ Bundesverbandes der Unternehmensjuristen "Neustart beA 2.0": http://bit.ly/BUJbeA Artikel auf Golem "So geht es mit beA weiter": http://bit.ly/GolembeA Artikel auf Heise "beA deaktivieren": http://bit.ly/HeiseBEA Artikel auf LTO "Es ist schlimmer. Es wird besser" http://bit.ly/LTO-beA Artikel im Anwaltsblatt "Was ist eigentlich bei beAthon…

Weiterlesen

Sehr geehrter Herr Ksoll,…

28. Januar 2018 15:56 Uhr  |  Prof. Dr. Wolfgang Hackenberg  |  Permalink

Sehr geehrter Herr Ksoll, ich denke, es ist besser, wenn ich hier aussteige. Ich diskutiere gern mit jedem sachlich und auch gern emotional über aktuelle Themen. Dass wir beide nicht zufrieden sind mit der Situation und dass wir beide uns wünsche würden, dass vieles anders wäre, eint uns. Allein die…

Weiterlesen

Juristen

28. Januar 2018 14:59 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

Ich habe nichts gegen Juristen. Meiner Meinung nach sollten sie aber einen Sachkundenachweis haben über die Themengebiete, die sie juristische regulieren wollen. Da ist dann vieles schief ohne den Sachkundenachweis gelaufen. Beispiel: die von Zypries enigbrachte Trennung der Schriftform nach Trägermedium. Die 2001/2002 unter Federführung von Zypreis, SPD, durchgeführte Reform…

Weiterlesen

Europäischer Datenschutztag #dataprivacyday

28. Januar 2018 14:48 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Passend zum Thema Datenschutz und Datensicherheit bei #beA ist heute am 28.1.2018 der Europäische Datenschutztag #dataprivacyday. Auch beA wirft eine Reihe von Fragen auf, ob wohl die Entwickler an die DSGVo/GDPR gedacht haben ... denn natürlich unterliegt besonders die vertrauliche Kommunikation den Vorgaben des Datenschutzgesetzes. Vom Abhören der beA-Kommunikation durch staatliche…

Weiterlesen

Ok - ich hab es verstanden…

28. Januar 2018 14:11 Uhr  |  Prof. Dr. Wolfgang Hackenberg  |  Permalink

Ok - ich hab es verstanden. Sie können Juristen nicht leiden. Das kann ich bedingt nachvollziehen. Wollen Sie mir bitte erklären, ob eben diese missliebigen Juristen auch den technischen Krampf konzipiert und programmiert haben? Man braucht immer 3: Einen der den Mist anbietet und einen, der den Mist kauft und…

Weiterlesen

... und darum keine eGovernment Projekte in Deutschland

28. Januar 2018 13:51 Uhr  |  Thomas Kleiner  |  Permalink

Schon einmal versucht, eine EU Ausschreibung mit dem deutschen Perso digital qualifiziert zu signieren? Damit auf eine italienische PEC Mail zu antworten oder sich damit an EU Ausschreibunsportalen zu identifizieren/autorisieren? Solange nicht im Sinne von praktikablen und agilen Lösungen, sondern anhand von Befindlichkeiten (blos keine kommerzielle Technologie, Heilsbringer OpenSource), primär…

Weiterlesen

Weiter bottom up?

28. Januar 2018 13:38 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

" sollten wir in der Tat mal definieren, was denn das erreichbare Schutzniveau ist" Ich halte dieses Vorgehen von bottom up in nationaler Filterblase für falsch und es ist empirisch gesichert, dass es mit deutschen Juristen bei der Digitalisierung seit Jahrzehnten schief geht. Ich halte es für besser,im Ausland zu…

Weiterlesen

Woo

28. Januar 2018 13:09 Uhr  |  Prof. Dr. Wolfgang Hackenberg  |  Permalink

Meine Herren! Vielleicht sollten Sie auch Köpfe fordern, wenn Ihnen das emotionale Entspannung - die Sie augenscheinlich nötig haben - verschafft. Und wenn ich Ihren Post richtig lese, dann wollen Sie doch auch, dass die Unfähigen sich gefälligst aus der Digitalisierung heraus halten sollten. Entegen Ihrer Auffassung handelt es sich…

Weiterlesen

Lösungen statt Köpfe

28. Januar 2018 12:52 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

Köpfe zu fordern, schafft manchen zwar emotionale Entspannung, aber es löst das Problem nicht. Die Ursache liegt in der deutschnationalen Sonderbehandlung, die in Bundesministerium von Juristen ohne Sachkundenachweis geschaffen wurde und den Parlamentariern untergejubelt wurde, die in der Regeln noch weniger Sachkunde haben (am Rande: das ist dann nicht Politik,…

Weiterlesen

Es ist wie in der Politik...

28. Januar 2018 10:57 Uhr  |  Prof. Dr. Wolfgang Hackenberg  |  Permalink

... die Unfähigen und Inkompetenten führen die Gremien an und kleben an ihren Stühlen, während die Fachkompetenz lieber Geld verdient. Dass Fehler vorkommen ist völlig normal. Gerade in der IT. Tun wir mal nicht so, als ob irgendein IT-Projekt ohne Probleme auskommt. Auch Zeitverzögerungen sind ja an der Tagesordnung. Deutschland…

Weiterlesen

beA deinstallieren - #bea #beAgate #beAthon

28. Januar 2018 09:53 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Noch wirft die Google-Suche die Webseite der BRAK wie folgt aus: "beA - Digital. Einfach. Sicher." Weder einfach noch sicher sondern ein veritables Debakel, das auch zum Hashtag #beAgate berechtigt. Nun ist Schadensbegrenzung und Behebung der Sicherheitslücken angesagt. Am 26.1.2018 fand der beAthon statt - ohne Beteiligung von Atos und deren…

Weiterlesen

Update Information Management 2018 erfolgreich gestartet

25. Januar 2018 08:45 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Die ersten zwei Update Information Management 2018 Veranstaltungen in Hamburg und Potsdam mit zusammen 50 Teilnehmern waren sehr erfolgreich. In Hamburg fand die Veranstaltung wie immer im Balkonzimmer des www.BCH.de statt. An der Fachhochschule Potsdam, FHP, Fachbereich Informationswissenschaften, gab es denn vor Kollegium, Studierenden und Gästen aus Forschung und Wissenschaft eine (sehr, auch…

Weiterlesen

Content Services Battleground - ein Jahr danach

24. Januar 2018 22:57 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Michael Woodbridge von Gartner hat so ziemlich genau 1 Jahr nach seiner steilen These "ECM ist tot" nun zum Thema Content Services nachgelegt: http://bit.ly/GartnerCS2018. Im ersten Teil seines zweiteiligen Blogbeitrages beschäftigt sich Woodbridge mit den Themen "The Content Services Markets" und "Drivers for Investment". Natürlich ist aus seiner Sicht Content Services ein…

Weiterlesen

EGVP - Übergangslösung für beA

19. Januar 2018 09:34 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Der EGVP Client soll nun doch noch bis zum 31.05.2018 nutzbar bleiben, um die Zeit für die Wiederinbetriebnahme des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) zu überbrücken: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/anwaltspraxis/bea-desaster  Dazu wird immer lauter die Forderung erhoben, dass beA offene Software werden muss "fsfs: Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) muss Freie Software werden" http://bit.ly/2BeP206

Weiterlesen

Peggy Winton, AIIM, zum Thema Brexit und AIIM Europe

15. Januar 2018 09:35 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Zu unserem Beitrag "Brexit & AIIM Europe" hat inzwischen die Präsidentin der AIIM, Peggy Winton, eine Antwort auf Linkedin und in der deutschen AIIM Community verfasst. Sie ist der Überzeugung, dass der anstehende (harte?) Brexit keine Auswirkungen auf die Aktivitäten der AIIM aus dem Vereinigten Königreich (Worcester) heraus hat. Dabei zieht…

Weiterlesen

Blockchain & Archivierung

12. Januar 2018 09:31 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink

Inzwischen gibt es auch in Deutschland die ersten Projekte, bei denen Blockchain-Techniken für die elektronische Archivierung eingesetzt werden. Bei der Metro geht es hier um Massendaten aus Kassen, die dem KassenG unterliegen: http://bit.ly/MetroBlockchain. Naturgemäß geht es eigentlich nicht um "Archivierung" sondern um "Aufbewahrung" entsprechend den Vorschriften von HGB, AO und…

Weiterlesen

Sicherheitstrolle am Rhein

29. Dezember 2017 18:53 Uhr  |  Wolfgang Ksoll  |  Permalink

Es gab eine Zeit, da am Rheintrolle das Geschäft der IT-Sicherheit betrieben. Lange nach den Nibelungen (die hatten über Richard Wagner wenigstens tragfähige und nachhaltige Geschäftsmodelle). Einiges kann man hier nachlesen. http://wk-blog.wolfgang-ksoll.de/2012/02/26/e-government-in-der-trutzburg-das-rheingold/ Dort war das Zentrum der deutschen IT-Unsicherheit. Die Abteilung 6 des BND wurde 1990 zum BSI. Spione, die…

Weiterlesen