ECM 2.0

16. September 2007 um 22:00 Uhr
Wer hat damit angefangen - mit ECM 2.0? Müssen wir auch an das schon schwierige Akronym ECM noch diesen Hype „2.0“ dranhängen? Das Kürzel "2.0" steht heute einfach für "neu", "modern", "zukunftsweisend". Begonnen hat es mit der "Web 2.0" Konferenz von O`Reilly. Web 2.0 steht weniger für neue Technologien sondern… Weiterlesen

Memory of the World

um 22:00 Uhr
Während wir im letzten Newsletter (PROJECT CONSULT Newsletter 20070817) noch forderten, dass die großen IT-Anbieter einmal etwas Kleingeld für die Schaffung eines WDA World Digital Archives in die Hand nehmen, bäckt die UNESCO „kleine Brötchen“. Bei der UNESCO wird auf Open Source und Freeware gesetzt. So zumindest der Artikel von… Weiterlesen

Nachsignieren

15. August 2007 um 22:00 Uhr
Nachsignieren – das Thema lässt sich offenbar nicht vom Tisch bringen. In unserem Newsletter 20060214 „Auf ein Neues … Nachsignieren“ hatten wir einen Ansatz vorgestellt, der das Nach- oder Übersignieren beim Einsatz revisionssicherer elektronischer Archivsysteme mit entsprechender Protokollierung und Absicherung gegen Veränderungen überflüssig macht. Dies wäre eine Lösung, bei der… Weiterlesen

World Digital Archive Foundation

um 22:00 Uhr
Nein, es gibt sie noch nicht, die World Digital Archive Foundation. Es gibt auch das WDA World Digital Archive noch nicht. Um eine solche Initiative wirksam ins Leben zu rufen, müssten die großen IT-Anbieter wie IBM, Microsoft, Oracle, SAP usw. jeder 1 Milliarde US$ in einen großen Topf tun, um… Weiterlesen

ECM versus Web 2.0

um 22:00 Uhr
ECM Enterprise Content Management soll ja nach Wunsch der Analysten und Auguren der Begriff sein, der allen Anwendern die Bedeutung der effizienten Verwaltung von Informationen deutlich machen soll. Man fragt sich, welche Schlagkraft dieser Begriff, dieses Akronym entwickelt hat, besonders vor dem Hintergrund, dass alle-Nase-lang neue Begriffe in den Ring… Weiterlesen

SaaS

um 22:00 Uhr
Gartner hat wieder einmal ein neues Thema SaaS. So gab im Juni einen neuen Quadranten für SFA Sales Force Automation, also irgendetwas zwischen CRM; ERP und Vertriebssteuerung. Im August legte dann Gartner mit einem generellen Überblick nach. Die Computer schreibt hierzu am 09.08.2007 (Computerwoche.de): „Die Marktforscher von Gartner erwarten, dass… Weiterlesen

Was ist ein ECM-Ökosystem?

um 22:00 Uhr
Man hat bereits viel Skurriles an Begriffen im ECM-Markt Kommen-und-Gehen gesehen und ich weiß auch nicht so recht, wer als erster damit angefangen – ECM Eco-System, ECM Ökosystem. Im Deutschen klingt es natürlich noch seltsamer als auf Englisch. Und vielleicht meinen wir ja auch wieder einmal etwas ganz anderes mit… Weiterlesen

Fragestunde: ECM 2.0, Web 3.0, ECM Standards & WebOS

19. Juli 2007 um 22:00 Uhr
ECM 2.0 Wer hat damit angefangen, mit ECM 2.0. Müssen wir auch an das schon schwierige Akronym ECM noch diesen Hype „2.0“ dranhängen? Einige Anbieter tun dies. Zuerst war es wohl EMC Documentum im Mai 2007 bei der Ankündigung der neuen Produktversion D6. In Deutschland war es Saperion mit der… Weiterlesen

1, 2, 3 und so weiter

19. Juni 2007 um 22:00 Uhr
Spätestens wenn man zu einer Konferenz eingeladen wird, wo man über „ECM 2.0 “ referieren soll, beginnt man sich über dieses ominöse „2.0“ Gedanken zu machen – spätestens. In einer Reihe von Vorträgen und Posts in Foren und Blogs hatte ich mir meine Meinung schon vorab gebildet. Ich persönlich bin… Weiterlesen

Die Zukunft von ECM – … ECM, was bitte?

28. Mai 2007 um 22:00 Uhr
Das Kürzel ECM gibt es inzwischen seit einigen Jahren, als Akronym für Enterprise Content Management seit ca. 1999 oder so. ECM baut übrigens auch sehr gute Espresso-Maschinen und als Electronic CounterMeasures fliegt ECM in manchem Kampfjet mit. Aber bleiben wir bei der Unternehmensinhalteverwaltung. Ja, auch diese Eindeutschung wurde schon gewagt,… Weiterlesen

Folksonomy, Taxonomy & Enterprise Search

28. März 2007 um 22:00 Uhr
Das Zeitalter des „Web 1,999“ beschert uns auch neue Varianten der Informationserschließung. Als Records und Dokumenten Manager hatte man sich über die Jahre daran gewöhnt, umfangreiche Erfassungsmasken mit Metadaten auszufüllen, um unstrukturierte Informationen mittels relationaler Datenbanken wiederzufinden.Dankbar hatte man das Aufkommen der automatischen Klassifikation und die Einführung von Vererbungsregeln über… Weiterlesen

Ein paar neue Akronyme

um 22:00 Uhr
Man kann die Sammlung wieder einmal ergänzen… CDP Continuous Data Protection Hier haben sich die Speichersystemhersteller etwas ausgedacht, was alle Änderungen nachvollziehbar macht. Bei CDP werden Daten bei jeder Änderung gesichert, also jede Version, die der Anwender speichert. So kann später eine beliebige Version wieder hergestellt werden. Die Veränderungen der… Weiterlesen

Elektronische Signatur – vorbeugende Maßnahme

um 22:00 Uhr
Zur Zeit wird in Foren ein Vorschlag heiß diskutiert, der in einem Vortrag auf der CeBIT im Rahmen der VOI-Veranstaltungsreihe gehalten wurde. Dort ging es um Erleichterungen beim Einsatz elektronischer Signaturen, besonders in Hinblick auf fortgeschrittene und biometrische Signaturen. Die kartengebundene, persönliche qualifizierte Signatur wird dabei als teuer und umständlich… Weiterlesen

Headlines & Teaser

25. Oktober 2006 um 10:46 Uhr
In unserem Newsletter 20060719 hatten wir in der Rubrik „In der Diskussion“ unter der Überschrift „Fußnoten“ einige Betrachtungen zu aktuellen DRT-Themen angestellt. Auf der DMS EXPO wurde ich dann angesprochen, dass dies der Wichtigkeit der Nachrichten nicht dienlich sei, sie als „Fußnoten“ zu platzieren.Das Ende der Diskussion um die GDPdU,… Weiterlesen

Verantwortung

um 10:35 Uhr
Informationsflut, Wert von Information, Informationsexplosion, Wissen, Langzeitarchivierung, Digital Preservation, Informationsübersättigung, Verfügbarkeit von Information, Informationsverlust …   Viele Schlagworte gibt es, die um das Thema elektronische Information und deren langfristiger Bewahrung kursieren. Alle beleuchten verschiedene Aspekte eines immanenten und nicht beherrschbaren Problems. Wir werden der Informationsflut nicht mehr Herr. Zumindest nicht… Weiterlesen