Google Vault – ist dies schon ECM in der Cloud?
29. März 2012 12:43 Uhr | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Permalink
Mit Google Vault betritt nun Google ernsthaft die Arena des Enterprise Content Management in der Cloud. Vault soll eine Compliance Infrastruktur mit Records Management Funktionen (wie Rentention), Archivierung und Suche (auch eDiscovery) anbieten.
Google kündigt mit Vault (http://bit.ly/H36PaS) eine Reihe von ECM-Funktionen an, die man bisher nur im Umfeld von Lösungen für "ECM in the Cloud" angesiedelt hat (siehe hierzu auch den neuen BITKOM Leitfaden). Überschriften:
Google Apps Vault: Helps protect your business from legal risks
– Information Governance
– Archive and manage in place
– Retain business documents
– Find relevant documents
– Designed for security
Dazu gibt es auch ein passendes Video.
Die Ankündigung von Google wird die Landschaft für ECM verändern. Sie setzt neue Maßstäbe in der Cloud allein durch die Breitenwirkung und Reichweite? Bereits durch den Kauf von Postini war Google zu einem ernst zu nehmen Mitspieler bei der E-Mail-Archivierung geworden. Nun geht es ab in Richtung Records Management und E-Discovery in der Cloud!
Dies ist zugleich auch eine Reaktion auf die Professionalisierung von Service wie Dropbox (eher im persönlichen Bereich) oder BOX (eher im Unternehmensbereich). BOX hatte erst kürzlich neue Funktionalität angekündigt. Mit Vault kann Google dem nun entgegenhalten und bietet selbst kontrollierte Verwaltungs- und Austauschfunktionalität für Inhalte an!
In jedem Fall müssen sich die herkömmlichen Anbieter von ECM-Lösungen, unabhängig von Inhouse oder als SaaS, noch wärmer anziehen. Die Trends werden von den Großen gesetzt!
Zum Thema haben wir auch auf XING eine Diskussion in Englisch iniziiert.
Mittelstand und Cloud
Wieso sollten Trends nur große Unternehmen wie Google setzen dürfen? Und nur weil Google etwas ankündigt müssen wir als Anbieter nicht sofort zittern. Siehe Google Wave oder Google+? Trotzdem dürfen sich Anbieter darauf nicht ausruhen. Gefragt sind neue Ideen und Konzepte. Beispielsweise Ablagearten neu oder anders durchdenken, um dies für die Mitarbeiter deutlich attraktiver zu machen.
Desweiteren sehe ich bei dem Googlekonzept viele Aspekte des Enterprreis Content Management nicht erfüllt. Was ist beispielsweise mit Scanningstrategien? Business Process Management? Ich sehe die Ankündigung zum Google Vault eher als Angriff auf Microsoft Sharepoint und Office 365.
Weiterhin bleibt abzuwarten wie sich das Cloudkonzept im Mittelstand durchsetzen wird. Die Akzeptanz dazu wird auf viele weitere Jahre nicht erreicht werden. Aber spannend ist diese Ankündigung alle Mal.
Mit freundlichen Grüßen aus dem regnerischen Oldenburg
Jens Büscher, amagno
ECM in der Cloud: Google, BOX & Co
Lieber Jens, letztlich ist es nicht eine Frage der Innovationskraft sondern der Durchsetzung. Mit wieviel Geld, mit wieviel Chuzpe, in welchem Umfeld wird etwas durchgeboxt. Und damit sind wir bei BOX.net. BOX hat gerade angekündigt (http://bit.ly/H8o1xR), dass sie verstärkt in den ECM-Bereich sich einbringen wollen … Nimmt man sich das Whitepaper vor, so stellt man allerdings fest, dass es zunächst nur einige Ergebnisse der AIIM-Studie neu interpretiert. BOX setzt hier auf ein ECM Cloud Connect, der es ermöglichen soll, die Repositiories verschiedener ECM-Produkte über die BOX-Infrastruktur zu synchronisieren und verfügbar zu machen. Die Vorteile des ECM Cloud Connectors werden im Whitepaper beschrieben – hier nur kurz zusammengefasst:
With Box’s ECM Cloud Connect, you now accomplish:
• Enterprise Mobility: Enable the mobile workforce to access
corporate assets and current, relevant information
• Content Synchronization: Synchronize content and maintain
version controls between any ECM system, such as SharePoint
or FileNet, and Box
• Increased Adoption and Productivity: Empower employees
by providing business solutions that work with
Dieser Anlauf sorgt in der Branche für einiges Hintergrundrauschen. So wird auch eine engere Zusammenabreit von BOX und OpenText kolportiert. Die ähnlichen Ankündigungen von Google, Cisco und anderen zu ECM-Aktivitäten (allerdings meistens nicht ECM wie wir es verstehen, sondern reduziert auf Archivierung, Collaboration und Bereitstellung von Informationen über die Cloud für Mobile) sowie die Aktivitäten von Newcomern wie BOX, DropBox und anderen führen zu einer spürbaren Veränderung im Markt. Auch deutsche Cloud-Anbieter wie Stratos, 1×1 und andere wollen an dem Boom des Speicherbedarfs teilhaben. Und die Speicherung von langfristig aufzubewahrenden Inhalten in großer Menge (ja, man darf hier auch BIG DATA sagen) ist nun mal auch ein super Kundenbindung! Und dies wird auch für den Mittelstand ausgespielt. Der Mittelstand ist prädestiniert für Cloud weil er sich selbst eine vergleichbare Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit und Überall-Erreichbarkeit selbst kaum leisten kann. Trost aller Vorbehalte (in Deutschland) wird sich Cloud durchsetzen. Ulrich Kampffmeyer