Mikrofilm muss aus den Archiven raus

15. Dezember 2012 17:09 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink


Eine sehr interessante Diskussion entspann sich in den letzten Tagen um einen Blogeintrag, in dem Marc Mudrak vehement gegen die noch in deutschen Archiven weitverbreitete Tradition der Mikroverfilmung wettert.

Er bringt (auf der nicht einfach zu entdeckenden Seite "Altgläubige in der Reformation" http://catholiccultures.hypotheses.org) sechs Argumente gegen den Mikrofilm vor (http://bit.ly/Z8neGu):

(1) Quellenbestände auf Mikrofilmen sind unübersichtlich und oft schlampig gespeichert.
(2) Mikroformate sind oft unleserlich und lassen zentrale Quellenbestandteile verschwinden.
(3) Die Arbeit an Mikroformat-Lesegeräten ist gesundheitsschädlich.
(4) Mikrofilme sind schwierig und teuer zu reproduzieren.
(5) Die Lesegeräte sind störanfällig, die Technik ist oft veraltet.
(6) Mikrofilme entfremden von den Quellen.

Deutschland ist wahrscheinlich inzwischen die Nation, die am Meisten noch Mikrofilm einsetzt …

Aber es blieb in der Diskussion (die auch hier http://bit.ly/TkF1E9 "Das Ärgernis Mikrofilm" reflektiert wird) nicht nur bei der Kritik. In der Diskussion zu http://bit.ly/Z8neGu) gab es auch sehr konstruktive Vorschläge zur Digitalisierung der Mikrofilme und die Vergabe der Metadaten, Indizes und Ordnungskriterien über Crowdsourcing. Dies würde für alle vorhandenen Mikrofilme in etwa soviel kosten wie "100 Meter Autobahn". Vorschlag Andreas Praefcke (Zitat):

"Wenigstens die Mikrofilme einmalig massenhaft zu digitalisieren und ins Netz zu stellen, dürfte doch keine unüberwindliche Hürde sein. Kürzlich hat jemand die Kosten für die geplante DDB sehr schön mit “100 Meter Autobahn” verglichen, die Nachdigitalisierung der Mikrofilme wäre dagegen wahrscheinlich mit einem Katzensprung Autobahn zu bewerkstelligen. Und dann Schritt für Schritt mit “richtigen”, schönen Digitalisaten ersetzen. Wenigstens die nervigen Geräte und die Beschränkung auf den Lesesaal fielen dann bei Quellen ohne sonstige Zugangsbeschränkungen (Urheberrechte, Sperrfristen) weg.

Was man mit Online-Angeboten allerdings auch bewirken könnte, wäre eine viel bessere Erschließung als das mit den normalen Findbüchern der Fall ist.

Beispiel: jeder Nutzer könnte seine Notizen, Stichworte, Tags, Hinweise, Transkriptionen hinterlegen (und seien es nur ein paar Wörter wie Überschriften), und damit würden manche Dokumente auch mit der Zeit per Volltextsuche auffindbar. Die dabei natürlich möglichen Fehler scheinen gegen die nützlichen Aspekte zwergenhaft. Dass der gemeinnützige gute Wille des Benutzers als unbezahlter Hilfskraft durchaus vorhanden ist, zeigen Projekte wie die Wikipedia oder Wikisource.

Als Beispiel für die Nützlichkeit sei der Hinweis erlaubt auf:

1) WLB-Digitalisat einer Handschrift ”Architectura Capucinorum”

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz337692173

2) Spiegelung desselben auf den Commons mit kurzer Inhaltsangabe

http://commons.wikimedia.org/wiki/Architectura_Capucinorum_Cod._Don._879

Was ist nützlicher?"

Dr. Ulrich Kampffmeyer

Curriculum auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kampffmeyer

Neuen Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme zu, dass die von mir eingegebenen Daten einschließlich der personenbezogenen Daten an PROJECT CONSULT übermittelt und dort zur Prüfung der Freischaltung meines Kommentars verwendet werden. Bei Veröffentlichung meines Kommentars wird mein Name, jedoch nicht meine E-Mail und meine Webseite, angezeigt. Die Anzeige des Namens ist notwendig, um eine individuelle persönliche Kommunikation zu meinem Beitrag zu ermöglichen. Anonyme oder mit falschen Angaben eingereichte Kommentare werden nicht veröffentlicht. Zu Nutzung, Speicherung und Löschung meiner Daten habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Ich versichere, mit meinem Kommentar alle gültigen Vorgaben des Urheberrechts beachtet zu haben. Ich habe keine Bilder, Grafiken, Texte oder Links in meinem Beitrag verwendet, die durch CopyRight, Leistungsschutzrecht oder Urheberrecht geschützt sind. Für den Inhalt meines Kommentars bin ich trotz Prüfung und Freischaltung durch PROJECT CONSULT ausschließlich selbst verantwortlich. Meine Rechte am Beitrag werden bei PROJECT CONSULT nur durch die CC Creative Commons by-nc-nd Vorgaben gewahrt.