RIP Bernhard

19. August 2025 17:12 Uhr  |  Dr. Ulrich Kampffmeyer  |  Permalink


Bernhard Lindgens lernte ich auf der DMS EXPO in Köln nach meiner – wie häufiger – provokanten Keynote zu den Trends im Information Management kennen. Er sprach mich auf das Thema Revisionssicherheit, weg von Dokumenten und hin zu Daten an. Aus dieser ersten kurzen Begegnung ist ein intensiver Austausch und eine mehrjährige enge Zusammenarbeit entstanden – Stichwort GDPdU … „Gib dem Prüfer Deine Unterlagen“.

Sehr traurig: Bernhard ist bereits am 16. Mai 2025 völlig unerwartet verstorben. Ich kannte ihn als Energiebündel, als schlagfertigsten Vertreter der Finanzverwaltung, wo man ihn bei seinem Auftreten wohl kaum verortet hätte. Auf zahlreichen Veranstaltungen standen wir beide zusammen als Referenten und Diskutanten auf der Bühne – oder saßen auch schon das eine oder andere Mal zusammen auf einem Sofa auf der Bühne. Es gibt auch den einen oder anderen Artikel, den wir, zum Teil mit anderen Protagonisten des Themas, zusammen verfasst haben. Bernhard ist der Vater der GDPdU und späteren GoBD. Er hat damit den Markt für das elektronische Informationsmanagement und die elektronische Archivierung maßgeblich beeinflusst. Kaum eine Lösung lässt sich heute im Markt platzieren ohne dass sie GoBD-konform steuerrelevante Daten verwalten kann.

Gerhard Schmidt vom Forum Elektronische-Steuerprüfung hat dankenswerter Weise in seinem Kollegen- und Freundeskreis einen Nachruf angeregt (Nachruf Bernhard Lindgens). Diesem ist eigentlich nichts hinzuzufügen – außer dass ich Bernhard sehr dankbar für die intensiven, gemeinsamen Stunden bin. Wir haben es aber leider nie geschafft, einmal zusammen Musik zu machen. Seine Sammlung von Gitarren hat mich stark beeindruckt und ein Gig mit ihm an der Gitarre und mir am Bass ist leider nicht zustande gekommen.

Ich sage einfach „Danke“ und RIP Bernhard!


Nachruf Bernhard Lindgens

Bernhard Lindgens

18.08.2025

Am 16. Mai 2025 verstarb Bernhard Lindgens plötzlich und unerwartet viel zu früh mit nur 63 Jahren. Mit ihm verlieren wir einen hochgeschätzten Kollegen, Gesprächspartner und Freund.


Für uns war er das Gesicht und die Stimme der Finanzverwaltung, wenn es um Fragen ging, bei denen sich Steuerrecht und Informationstechnologie kreuzen. So haben wir Bernhard Lindgens über mehr als zwei Jahrzehnte wahrgenommen, als Referent, als Keynote Speaker, als Autor und als Gesprächspartner im kleineren Kreis.

Fachlich besaß er dafür die besten Voraussetzungen. Von 1987 bis 2002 war er im Bundesministerium der Finanzen unter anderem für den EDV-Einsatz in der Steuerfahndung und für nationale und internationale Projekte zur Betrugsbekämpfung zuständig, danach im Bundeszentralamt für Steuern im Bereich Umsatzsteuer-Betrugsbekämpfung tätig.

Ihm und seiner Ehefrau Patricia Tewald, die langjährig für das IT-Vorhaben KONSENS stand, war es in den gemeinsam begleiteten Großprojekten wie Datenzugriff, E-Bilanz und E-Rechnung immer wichtig, die komplexen steuerlichen Regelungen in der Unternehmensrealität umsetzbar zu machen.

So ernsthaft die Themen für sein Publikum auch waren, so unterhaltsam präsentierte Bernhard Lindgens sie. Auf eines konnte man sich stets verlassen: Immer, wenn er die Bühne betrat, waren die Reihen gefüllt und die Zuhörerschaft lauschte gespannt seinen fachlich versierten und zugleich pointierten Ausführungen. Jeder von uns kennt mindestens eine der Anekdoten, die er am Rande der Tagungen zum Besten gab.

Seine direkte, offene Art machte ihn unverwechselbar – er sagte, was er dachte, stets klar und ohne Umschweife. Gerade diese Ehrlichkeit, gepaart mit seiner großen Hilfsbereitschaft machten ihn für viele zu einer inspirierenden Persönlichkeit, mit der man sich gerne austauschte.

Am 16. Mai 2025 verstarb Bernhard Lindgens plötzlich und unerwartet viel zu früh mit nur 63 Jahren.

Mit ihm verlieren wir einen hochgeschätzten Kollegen, Gesprächspartner und Freund.

Axel Becker, Torsten Brand, Henning Burlein, Klaus Förderer, Jörg Fuhrmann, Tankred Giese, Stefan Groß, Renato Herrmann, Zoran Jotanovic, Ulrich Kampffmeyer, Torsten Lenk, Michael Schleupen, Gerhard Schmidt, Rüdiger Schumann, Axel Zimmermann, Bernhard Zöller


I met Bernhard Lindgens at the DMS EXPO in Cologne after my – as usual – provocative keynote speech on trends in information management. He approached me to discuss the topic of audit compliance, moving away from documents and towards data. This brief initial encounter led to an intensive exchange and several years of close collaboration – keyword GDPdU … with a smile … ‘Give the tax auditor your documents digitally’ 😉 .

Very sad: Bernhard passed away completely unexpectedly on 16 May 2025. I knew him as a bundle of energy, as the quickest-witted representative of the financial administration, where one would hardly have expected to find him based on his appearance. We appeared together as speakers and panellists at numerous events – or sat together on a sofa on stage on one or two occasions. There are also a few articles that we wrote together, some of them with other protagonists on the subject. Bernhard is the father of the GDPdU and later the GoBD. In doing so, he has had a significant influence on the market for electronic information management and electronic archiving. Today, it is virtually impossible to place a business or document management software solution on the German market without it being able to manage tax-relevant data in accordance with GoBD.

Gerhard Schmidt from the Electronic Tax Audit Forum kindly suggested an obituary among his colleagues and friends (Obituary Bernhard Lindgens in German above). There is really nothing to add to this – except that I am very grateful to Bernhard for the intense hours we spent together. Unfortunately, we never managed to make music together. I was very impressed by his collection of guitars, and a gig with him on guitar and me on bass never came to fruition.

I’ll just say ‘Thank you’ and RIP Bernhard!

Dr. Ulrich Kampffmeyer

Curriculum auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Kampffmeyer

Neuen Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich stimme zu, dass die von mir eingegebenen Daten einschließlich der personenbezogenen Daten an PROJECT CONSULT übermittelt und dort zur Prüfung der Freischaltung meines Kommentars verwendet werden. Bei Veröffentlichung meines Kommentars wird mein Name, jedoch nicht meine E-Mail und meine Webseite, angezeigt. Die Anzeige des Namens ist notwendig, um eine individuelle persönliche Kommunikation zu meinem Beitrag zu ermöglichen. Anonyme oder mit falschen Angaben eingereichte Kommentare werden nicht veröffentlicht. Zu Nutzung, Speicherung und Löschung meiner Daten habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Ich versichere, mit meinem Kommentar alle gültigen Vorgaben des Urheberrechts beachtet zu haben. Ich habe keine Bilder, Grafiken, Texte oder Links in meinem Beitrag verwendet, die durch CopyRight, Leistungsschutzrecht oder Urheberrecht geschützt sind. Für den Inhalt meines Kommentars bin ich trotz Prüfung und Freischaltung durch PROJECT CONSULT ausschließlich selbst verantwortlich. Meine Rechte am Beitrag werden bei PROJECT CONSULT nur durch die CC Creative Commons by-nc-nd Vorgaben gewahrt.