Information Governance

Information Governance dient zu Beherrschung, Sicherung und Schutz der Information. In elektronischen Systemen wird dies durch Software für Records Management, Audit-Trails, eDiscovery, Archivierung und andere ermöglicht. Nur Information, die bekannt und erschlossen ist, kann auch genutzt und geschützt werden. Definition in der englischsprachigen Wikipedia: Information Governance Information Governance, or IG, is… Weiterlesen

Information Lifecycle Management (ILM)

Das Information Lifecycle Management ist eine Komponente im Enterprise Content Management und beinhaltet Methodiken zur unterschiedslosen Speicherung im Bezug auf Quelle und Format von Informationen. Zudem kann ILM dem Anwender als transparente Schnittstelle auch bei der Umsetzung von gesetzlichen Anforderungen dienen. Definition aus Wikipedia: Informationslebenszyklusmanagement (ILM, englisch information lifecycle management)… Weiterlesen

Intelligent Information Management (IIM)

„Intelligent Information Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Erschließung, Verwaltung und Bereitstellung von Information. Bisherige Strategien und Funktionen des Enterprise Content Management werden um Analysemethoden, Künstliche Intelligenz, Maschinenlernen und Automatisierung ergänzt. Information wird so jederzeit an jedem beliebigen Ort, in jedwedem Kontext und auf jedem beliebigen Gerät nutzergerecht verfügbar. Die… Weiterlesen

Knowledge Management (KM)

Es wird viel und schon sehr lange debattiert, was Wissen ist. Schon Aischylos, ein altgriechischer Dramatiker, schrieb dazu: "Nützliches Wissen macht weiser als viel Wissen."Folgt man diesem pragmatischen Ansatz, ist Wissen jede Information die in einem gegebenen Kontext nutzbar und nützlich ist. Nicht nur der Einzelne, sondern ganze Organisationen müssen… Weiterlesen

Migration

Migration im Umfeld des Informationsmanagement bedeutet die Verlagert von Informationen aus einer Umgebung in eine andere Umgebung. Migrationen können unterschiedlich komplex sein. je nach dem nur Speicherausgetauscht oder ein komplettes System inklusive Client-Anwendung, Fachlogik, Datenbank und Speichern durch ein neues System ersetzt werden soll. Definition aus Wikipedia Eine Migration (aus… Weiterlesen

MoReq

MoReq ist die Abkürzung für "Model Requirements". Die "Model Requirements for the Management of Electronic Documents and Records" (ab der Version MoReq2010  "Modular Requirements for Records Systems") sollte eigentlich der europäische Standard für das elektronische Records-Management sein. Nach ersten Erfolgen mit MoReq (Version 1) und der weiten Anerkennung für MoReq2 wurde mit Version… Weiterlesen

Multi Devices

Elektronische Information wird mit allen Arten von Geräten genutzt - PCs, TVs, Brillen, Tablets, Mobiltelefonen, Notebooks, Armbanduhren, IOT-Geräten usw. - Multi Devices ist das Schlagwort. Besonders mobile Endgeräte treiben die Entwicklung. Die passende Bereitstellung von unstrukturierten oder schwachstrukturierten Informationen, landläufig Dokumente genannt, stellt besondere Anforderungen an Übertragungsbedingungen, Anzeige und Nutzungsmodell.… Weiterlesen

Multichannel & Omnichannel

Ziel von Omni-Channel- und Multi-Channel-Strategien ist es, Interessenten und Kunden auf allen möglichen Kommunikationskanälen zielgerichtet und über den bevorzugten Kanal des Empfängers zu erreichen. Diese Strategien leiten direkt ins Customer-Experience-Management (CxM, CEM) und User-Experience-Management (UX) über. Definition auf Wikipedia: OmnichannelOmnichannel ist ein kanalübergreifendes Geschäftsmodell für Unternehmen zum Verbessern des Kundenerfahrungsmanagements. Der Ansatz wird in… Weiterlesen

Multilinguale Informationssysteme

Mehrsprachig ausgelegte Software, die es ermöglicht unabhängig von den Sprache des Anwenders alle Informationen zu erschliessen und auch fremdsprachige Informationen dem Anwender in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen, ist eine Notwendigkeit in internationalen Organisationen und der globalen Wirtschaft. Hierbei geht es nicht nur um Benutzeroberflächen sondern auch um die… Weiterlesen

Nomenklatur, Terminologie & Taxonomie

Eine geordnete, normierte Begrifflichkeit ist entscheidend für die Konsistenz und Nutzbarkeit jeglicher Informationsbasis. Gleiches Verständnis aller Nutzer für die verwendeten Begriffe und Bezeichnungen sichern die Qualität der Metadaten sowie exerpierter Volltexte aus erfassten Dokumenten. Die verwendete Begrifflichkeit kann in Auswahllisten und Thesaurus strukturiert als Nomenklatur innerhalb der verwendeten Terminologie eines… Weiterlesen

Output Management

Mit dem Begriff 'Output Management' werden unterschiedliche Disziplinen und Funktionen beschrieben. Einerseits ist Output Management die Bezeichnung für eine ganze Branche und Gruppe von Lösungen, die sich mit der Erzeugung von Reports bis hin zur Steuerung von kompletten Druckstraßen beschäftigen. Andererseits ist Output Management ein Funktionsbereich von 'Deliver' im Enterprise… Weiterlesen

PDF Standards

Das PDF Format ist nun schon seit vielen Jahren ein fester Teil unserer Arbeitswelt und wurde stetig weiterentwickelt um den aktuellen Gegebeneheiten der technischen Entwicklung zu entsprechen. Durch verschiedenste Spezialisierungen für entsprechende Anwendungsbereiche wurde das PDF-Format zum universell einsetzbaren elektronischen Dokumentformat unserer Zeit. Definition aus Wikipedia Das Portable Document Format… Weiterlesen

Portal

Portale sind eigentlich Plattformen um Anwendungen im Internet bereitzustellen. Durch ihre eigenen Benutzeroberflächen, die unterschiedliche Anwendungen zusammenführen und dem Anwender bereitstellen, haben sie aber selbst den Charakter von Applikationen gewonnen. So werden auch im Umfeld von Enterprise Content Management und Information Management Portale als spezifische Lösungen für die Bereitstellung und… Weiterlesen

Projektmanagement (PM)

Organisationen müssen heute mehr denn je verantwortungsvoll mit den vorhandenen personellen und finanziellen Ressourcen umgehen. Sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung sind entscheidende Parameter für das Erreichen von Zielen. Definition aus Wikipedia Als Projektmanagement (PM) wird das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten bezeichnet. Viele Begriffe und Verfahrensweisen im… Weiterlesen

Records Management (RM)

Records Management ist die Disziplin zur Erfassung, Verwaltung, Erschließung und Aufbewahrung wichtiger Aufzeichnungen. Records Management ist international durch zahlreiche Normen standardisiert. In Deutschland wird Records Management als Schriftgutverwaltung oder Aktenverwaltung bezeichnet. Der Begriff Records Management überschneidet sich mit dem deutschsprachigen Begriff Revisionssichere Archivierung. Definition aus Wikipedia Unter Schriftgutverwaltung (auch Aktenführung,… Weiterlesen